Was ist Sichtbarkeit der Lieferkette?

Die Sichtbarkeit der Lieferkette verfolgt ein Produkt von seinen Rohstoffen über die Herstellung bis hin zu seinen Kunden. Diese Sichtbarkeit ermöglicht Unternehmen, ihr Produkt über alle Schritte in der Liefer- und Vertriebskette hinweg zu verfolgen, wodurch Fehler reduziert und die Kundenzufriedenheit verbessert werden.

Diagramm zur Sichtbarkeit der Lieferkette

Diese Sichtbarkeit ermöglicht Unternehmen, Bereiche in der Lieferkette zu identifizieren, die zu Verzögerungen oder unnötigen Ausgaben führen und die Produktionseffizienz zu verbessern. Die Sichtbarkeit der Lieferkette erfordert einen transparenten und uneingeschränkten Zugriff auf jede Transaktion jeder Abteilung über die gesamte Lieferkette hinweg. Diese Daten waren in der Vergangenheit zwar über verschiedene Methoden und Systeme verfügbar, aber in Datensilos in einer bestimmten Abteilung gespeichert. Die Sichtbarkeit der Lieferkette erfordert, dass diese Daten in jedem Schritt der Lieferkette in einer einheitlichen Ansicht verfügbar sind.

Whitepaper zur Sichtbarkeit der Lieferkette
Das Nervensystem der TIBCO-Lieferkette
Bereitstellung von belastbaren Lieferketten mit einem System vernetzter Intelligenz.

Wie funktioniert die Sichtbarkeit der Lieferkette?

Der Arbeitsablauf eines typischen Lieferkettenmanagements kann in drei Teile aufgeteilt werden:

  • Produkt: Der Produktfluss umfasst Daten zu Produktion, Lagerung, Lieferung und Qualität.
  • Information: Diese Daten umfassen alle Verkäufe und Bestellungen sowie den Lieferstatus. Die Genauigkeit dieser Informationen ist entscheidend für die Rationalisierung anderer Workflows.
  • Finanzen: Dies befasst sich mit allen finanzbezogenen Daten wie Einkäufen, Rechnungen, Bestandsverwaltung.

Verschiedene Systeme und Tools sollten bereits vorhanden sein, um diese Daten zu erfassen. Die Verarbeitung und Analyse dieser Daten in Echtzeit gewährleistet eine vollständige und transparente Sichtbarkeit über alle Stationen des Workflows hinweg. Die Herausforderung besteht darin, dass die Daten aus verschiedenen Systemen in verschiedenen Formaten kommen und für eine einzelne Lösung integriert werden müssen. Dazu gibt verschiedene Softwaresysteme auf dem Markt, die Daten analysieren und interpretieren.

Die Sichtbarkeit der Lieferkette funktioniert auf zwei Ebenen: Umgebungen mit geringer und hoher Sichtbarkeit. Zum Beispiel plant man in einem Logistikunternehmen in der Regel den Versand. Manchmal kann ein Stromausfall im Werk des Kunden jedoch zu einer Verzögerung des Versands führen, was sich auf das Logistikunternehmen auswirkt.

In einem Szenario mit minimaler Sichtbarkeit ist sich das Logistikunternehmen des Workflows beim Kunden nicht bewusst und kann diese Verzögerung nicht antizipieren. Das zwingt das Logistikunternehmen dazu, entweder den Transport der Fracht zu verzögern (was zur Verzögerung aller anderen Sendungen führt) oder den Versand wie geplant fortzusetzen, jedoch ohne die Produkte des Kunden, was sich auf die Kundenbeziehung auswirkt.

In einem Szenario mit hoher Sichtbarkeit wird das Logistikunternehmen über eine gemeinsame IT-Infrastruktur in die Systeme des Kunden integriert. Das versetzt das Logistikunternehmen in die Lage, die Verzögerung in Echtzeit mit dem Kunden zu antizipieren. Mithilfe advanced Analytics kann das Logistikunternehmen das Routing neu organisieren und die geschätzte Lieferzeit überarbeiten, um beide Unternehmen zufrieden zu stellen.

Die höhere Sichtbarkeit der Lieferkette umfasst eine gemeinsame IT-Integration aller Beteiligten im Workflow. Auf diese Weise können Entscheidungsträger gemeinsame Daten austauschen und Verzögerungen oder Probleme im Arbeitsablauf reduzieren.

Warum sollten Sie die Sichtbarkeit der Lieferkette verwenden?

Der Lieferkettenprozess wird immer komplexer, da es in allen Phasen des Prozesses mehrere Anbieter und Lösungsanbieter gibt. Eine niedrige Sichtbarkeit der Lieferkette ist ineffizient und nicht intuitiv.

Neuere Lösungen sind nicht nur intuitiv, sondern lassen sich auch problemlos in verschiedene Formate integrieren. Ihre Verwendung fortschrittlicher Algorithmen für die prädiktive Analyse minimiert Fehler und führt zu effizienteren Entscheidungen.

Was sind die richtigen Funktionen für Software zur Sichtbarkeit der Lieferkette?

Angesichts der zunehmenden Komplexität der Lieferkette benötigt die von der Organisation gewählte Lösung bestimmte Funktionen, um sie effizienter zu betreiben. Zum Beispiel nutzen Versender beim Transport von Waren mehrere Verkehrsträger. Das bedeutet, dass Informationen in mehreren Formaten vorliegen, wodurch die Festlegung eines einzigen Formats für alle logistischen Daten erschwert wird. Dies führt zu Ineffizienz und einem Anstieg der Verwaltungskosten, die den Ruf des Unternehmens gefährden und zu einem schlechten Kundenerlebnis führen können.

Es ist wichtig, dass die Technologie einer strengen Bewertung unterzogen wird. Ein paar Kontrollpunkte können dabei helfen, die effizientesten für die Bedürfnisse einer Organisation in die engere Wahl zu ziehen:

Erfolgsbilanz

Ein guter Hinweis für eine effiziente Software zur Sichtbarkeit der Lieferkette ist eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Kundenservice renommierter Unternehmen. Von der Installation von Tracking-Geräten bis zur Rückkehr in der Lieferkette benötigen Unternehmen eine ständige Überwachung und Kundenservice in jeder Phase des Workflows. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Unternehmen auszuwählen, die das durchweg gut können.

Die Einfachheit der Integration in Altsysteme

Da die Lieferkettentechnologie immer komplexer wird, ist die veraltete Systemtechnologie überholt und ineffizient — sie ist nicht skalierbar und entspricht nicht den wachsenden Standards und Bedürfnissen der Branche. Ältere Systeme bieten in der Regel auch nur Lösungen für einen Teil des Workflows in der Lieferkette, wobei häufig die übrigen, von den Prozessen verwendeten Format ignoriert werden und mit ihnen nicht kompatibel bleiben. Sie zu dekodieren und gleichzeitig zu versuchen, sie in andere Altsysteme zu integrieren, macht den Prozess ineffizient und oft ungenau. Es ist notwendig, Lösungen zu verwenden, die transparent, skalierbar und einfach zu integrieren sind.

Analytische Funktionen

Analytische Lösungen finden Mängel und Probleme im Lieferkettenprozess. Durch prädiktive Analysen wird der Lieferkettenprozess proaktiver. Eine effiziente Analysesoftware verfügt über mehrere Funktionen: Prognosegenauigkeit, optimierte Leistung, verbesserte Tracking-Funktionen und Analyse der Produktrückgabe. Während die Software Daten sammelt, sollte sie auch genau und leicht verständlich sein.

Datensicherheit

Sicherheit ist einer der wichtigsten Aspekte einer Softwarelösung. Die Software zur Sichtbarkeit der Lieferkette enthält eine Reihe von Kundendaten, kritischen Geschäftsinformationen, Finanzberichten und Lieferkettenprotokollen. Sie sind für den Betrieb und die Geschäftsstrategie eines jeden Unternehmens von Bedeutung. Jeder Datenverlust kann Geschäftsgeheimnisse und anderes geistiges Eigentum ernsthaft schädigen.

Eine wirklich effiziente Software zur Sichtbarkeit der Lieferkette enthält Informationen, die von allen am Lieferkettenprozess beteiligten Stationen geteilt werden. Obwohl ein großer Datenaustausch stattfindet, kann er anfällig für Cyberangriffe sein und damit zu großen finanziellen Verlusten führen. Sicherheit ist einer der wichtigsten Aspekte, die beim Kauf von Software zur Sichtbarkeit der Lieferkette zu bewerten sind.

Benutzerfreundlichkeit

Unternehmen sollten bei der Auswahl einer Softwarelösung die Benutzererfahrung und intuitive Systeme berücksichtigen. Da verschiedene Abteilungen die Software während des Lieferkettenprozesses verwenden, hilft die Benutzerfreundlichkeit den Mitarbeitern dabei, Daten zu integrieren und andere Stationsdaten zu verstehen. Die Benutzeroberfläche sollte intuitiv und einfach zu navigieren sein, damit Benutzer auf die richtigen Daten zugreifen können, ohne Informationen falsch zu lesen.

Ressourcen für die Sichtbarkeit der Lieferkette und Fertigungsinformationen
Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Prozesse!
Treiber, Methoden, Technologien und Fähigkeiten zur Implementierung einer Smart Factory.

Herausforderungen der Sichtbarkeit der Lieferkette

Bei dem Versuch, mit komplexen Prozessen in der Lieferkette Schritt zu halten, gibt es einige Herausforderungen für die Sichtbarkeit der Lieferkette:

Informationssilos

Die meisten Informationen zur Lieferkette sind auf bestimmte Abteilungen beschränkt. Lösungen zur Sichtbarkeit der Lieferkette müssen alle Formate der Informationen berücksichtigen, ohne dabei eine Abteilung auszulassen. Sie müssen auch die Datenintegration verwalten und sicherstellen.

Kleinere Sicherheitslücken sind nicht selbstverständlich

Es ist wichtig, die Schwachstellen und Schwächen der Lieferkette zu ermitteln, ohne Details zu übersehen, damit Unternehmen schnellere Entscheidungen treffen können, wenn Lieferanten mit wenig Sichtbarkeit betroffen sind. Im Fall von Pandemien, wirtschaftlichen Depressionen und Handelskriegen hilft eine Lieferkettenkarte Unternehmen, sich vor Störungen der Lieferkette zu schützen, indem alle Lieferanten berücksichtigt werden.

Um mit den sich ständig ändernden Lieferkettenprozessen Schritt zu halten, ist es schwierig, eine gemeinsame Lösung für jedes Unternehmen zu finden. Die Sichtbarkeitssoftware muss also ständig aktualisiert werden, um den Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Die Sichtbarkeit der Lieferkette entwickelt sich heutzutage zu einer der effizientesten Geschäftsstrategien. Die ständige Weiterentwicklung verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend unberechenbaren Umfeld.