Was ist Lieferketten-Analytik?

Der Begriff Lieferketten-Analytik bezieht sich auf eine Reihe von Softwareinnovationen und Tools, die die Automatisierung langwieriger, sich wiederholender, mechanischer, replizierbarer und ansonsten nicht spezialisierter Aufgaben unterstützen. Das bedeutet, Technologie und Daten zu nutzen, um Hindernisse in komplexen, mehrgleisigen Abläufen und in der Logistik zu überwinden.

Die Systematisierung dieser Aspekte des Workflows einer Organisation oder bestimmter Komponenten ihres Workflows vereinfacht Prozesse, verbessert die Genauigkeit und spart riesige Zeitblöcke. Das kann Unternehmen auch bei der Senkung ihrer Gemeinkosten und der optimalen Verwendung ihres Budgets unterstützen.

Diagramm zur Lieferketten-Analytik

Unternehmen, die ihre Lieferketten automatisieren, profitieren von mehreren Vorteilen, insbesondere durch die Reduzierung des manuellen Aufwands für langwierige Aufgaben und die Umstellung auf produktivere Aufgaben. Damit werden die Produktivität und Effizienz insgesamt gesteigert.

Software für die Lieferketten-Analytik
Testen Sie TIBCO Spotfire - Kostenlose Testversion
Mit TIBCO Spotfire, der umfassendsten Analyse-Lösung auf dem Markt, können Sie ganz einfach neue Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen.

Automatisieren von Verbindungen entlang der Lieferkette

Die Lieferketten-Analytik kann für verschiedene Branchen und Arbeitsabläufe von großem Wert sein, insbesondere für die, in denen die Automatisierung der nächste logische Schritt ist. Der Einzelhandel, die Pharmaindustrie, die Fertigungsindustrie, Logistik, Rücknahmelogistik und der E-Commerce neigen im Großen und Ganzen dazu, Lieferketten-Analytik zu übernehmen, wenn sie sich vergrößern.

Es gibt typische verfahrenstechnische Glieder der Lieferkette, die leicht automatisiert werden können und sich daher für die Datenverarbeitung eignen. Im Einzelhandel, in dem Produkte und ihre Bewegung die Single Source of Truth sind, kann die Lieferketten-Analytik beispielsweise bei Folgendem helfen:

  • Generierung von Bestellungen für produktbasierte Prognosen
  • Verfolgung von Verkäufen aus verschiedenen Online-Kanälen sowie konventionellen Verkaufsstellen
  • Generierung von Barcodes für mehrere Bestandseinheiten (SKUs) und Sicherstellung des reibungslosen Lagerbetriebs
  • Automatische Anmeldung in Echtzeit bei jedem Verkauf, jeder Rückgabe oder jedem Umtausch für die genaueste Aktualisierungen des Bestands
  • Zahlungen, Rechnungsstellung und Nachbestellung sowie Untersuchung von Mustern für die zukünftige Automatisierung
  • Festlegung und Überwachung von Maßnahmen zur Geschäftsausweitung

Welche sind die Herausforderungen und Ziele der Lieferketten-Analytik?

Da das Auftragsmanagement und die Auftragsabwicklung die Endziele einer Lieferkette sind, werden alle darin enthaltenen Schmerzpunkte oder Hindernisse zu den Hauptzielen für die Lieferketten-Analytik, wenn es um die Problemlösung geht.

Lieferketten gehören zu diesen vier großen und miteinander verbundenen Kategorien:

  • Waren/Produkte/Materialien
  • Herstellungs-, Lager- und Vertriebseinrichtungen
  • Transportfahrzeuge
  • Verbreitung, Versand, Routen und Logistik

Lieferkettenmodellierungs- oder Simulationsprogramme modellieren diese Komponenten und Bewegungen und sammeln gleichzeitig Daten darüber, die sie dann zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen verwenden.

Zu den größten Herausforderungen für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung, die sich auf Lieferketten auswirken oder von diesen beeinflusst werden, gehören die folgenden:

1. Die Komplexität und Verwundbarkeit globaler Lieferketten

Die COVID-19-Pandemie hat die Anfälligkeit globaler Lieferketten offengelegt. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass komplexe Lieferketten unbeständig sein können, wir können uns jedoch nicht auf ein einziges geografisches Gebiet für unsere Lieferungen verlassen. Aufträge müssen vor diesem Hintergrund erfüllt werden. Dabei ist die Optimierung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten von größter Bedeutung, um die zugesagte termingerechte Lieferung zu erreichen. Hier kommt eine effiziente Lieferketten-Analytik zum Einsatz.

Darüber hinaus müssen sich globale Unternehmen mit unterschiedlichen Regeln und Vorschriften sowie unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten in den verschiedenen Regionen auseinandersetzen, in denen sie Fuß fassen möchten. Die Automatisierung der Lieferkette bietet Ebenen der Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Märkten sowie die Möglichkeit, die besten Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln.

2. Die wachsende Zahl von Unternehmen, die auf Omnichannel umstellen

Immer mehr konventionelle Unternehmen gehen online und erhöhen die Anzahl der Kanäle, über die sie ihre Waren verkaufen können. Ebenso gab es ein deutliches Wachstum bei E-Commerce-Ablegern wie das Streckengeschäft (Drop-Shipping). Standardmäßig sehen Unternehmen wie diese ihren gerechten Anteil an der umgekehrten Logistik durch Rücksendungen und Umtausch. Wenn die Lieferkette nicht automatisiert ist, gibt es mehrere Möglichkeiten für Probleme und verspätete Bestellungen, was zu unzufriedenen Kunden führt, die ihre Aufträge anderweitig vergeben. Ein Unternehmen muss seine Prozesse automatisieren, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

3. Kundeneinstellungen ändern

Da Unternehmen, insbesondere solche, die sich auf E-Commerce konzentrieren, eine Reihe von Services anbieten, um Kunden anzulocken und zu binden, wie kostenlosen Versand, kostenlose Abholung oder Rückgabe und Lieferung am nächsten Tag, legen die Messlatte für die Kundenerwartungen kontinuierlich höher. Da Kunden an jedem Berührungspunkt einen umfangreicheren und besser personalisierten Service erwarten, müssen Unternehmen einen bestimmten Standard einhalten. Die Automatisierung der Lieferkette kann ihnen dabei helfen.

Die Grenzen der Lieferketten-Analytik

Die Lieferketten-Analytik ist äußerst leistungsfähig und überwindet dennoch einige der häufigsten Herausforderungen beim Umgang mit Daten: ihre korrekte Handhabung und Katalogisierung. Zahlen bedeuten nichts, wenn sie nicht im Zusammenhang mit dem Problem verwendet werden, das die Analytik zu lösen versucht. Daher gibt es manchmal keinen Ersatz für menschliche Fähigkeiten, insbesondere wenn man weiß, was mit den Daten zu tun ist. Hier kommen Datenanalysten ins Spiel.

Ein weiteres potenzielles Problem besteht darin, dass die Kosten für eine vollständige Automatisierung für bestimmte Unternehmen unerschwinglich sein können. Darüber hinaus kann es für neue Unternehmen eine Weile dauern, bis sie mit ihrer Investition Rendite erzielen. Im Bereich der Analytik mag es heute zwar einfach sein, Daten manuell zu verarbeiten, aber die Automatisierung der Datenerfassung und -verarbeitung kann für große Unternehmen schnell zu einem Problem werden.

Die Vorteile sind jedoch zahlreich und gleichen die Anlaufschwierigkeiten aus, die mit der Einrichtung einhergehen.

Die wichtigsten Vorteile der Lieferketten-Analytik

Durch die Verringerung der Abhängigkeit von manueller Arbeit und den damit verbundenen menschlichen Fehlern in Lagern und Vertriebszentren werden Aufgaben wie Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Auffindung schneller und genauer. Die Zeitersparnis und die Verkürzung des Auftragszyklus machen sich enorm bezahlt.

Zu den weiteren Vorteilen gehören:

  • stark optimierte Abläufe dank genauen Prognosen
  • bessere Kommunikation zwischen Anbietern und Versandpartnern basierend auf einer Single Source of Truth
  • höhere Transparenz für alle Beteiligten
  • Genauigkeit in der Buchhaltung und Bestandsverwaltung
  • bessere Prüfbereitschaft
  • bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • höhere Produktsichtbarkeit in der gesamten Auftragsabwicklung
  • einfachere Verfolgung der Produktbewegung zwischen Lagern
  • Verbesserung der Auftragserfüllungsrate
  • die Möglichkeit, den Käufer kontinuierlich über den Status seiner Bestellungen zu informieren
  • mehr Berührungspunkte für höhere Kundenzufriedenheit

Automatisierung Ihrer Lieferkette mit Lieferketten-Analytik

Die Automatisierung von Lieferketten wird dringend empfohlen, da sie die Widerstandsfähigkeit erhöht und die Vielfalt der Lieferkette fördert. Nachfolgend sind einige technische Standardelemente der Digitalisierung und Automatisierung der Lieferkette aufgeführt.

Robotische Prozessautomatisierung

Durch die Kombination von robotischer Prozessautomatisierung mit maschinellem Lernen können Tools zur Workflow-Automatisierung wertvolle Daten über Anbieter sowie das Kaufverhalten der Kunden sammeln. Die robotische Prozessautomatisierung kann auch für Simulationen, zur Analyse von Engpässen und für Verbesserungsvorschläge eingesetzt werden. Bots können Due-Diligence-Aufgaben wie Kredit- und Compliance-Prüfungen übernehmen und etwaige Unstimmigkeiten kennzeichnen.

Die Lieferketten-Analytik kann dabei helfen, die wichtigsten Hindernisse zu verstehen, die zu viele Tickets oder Kundenanfragen auslösen. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um zunächst eine Teilautomatisierung bei den größten Engpässen zu implementieren.

Automatisierung von Datenprozessen

Mit automatisierten Lieferketten können Hersteller riesige Datenmengen über ihre Fertigungskapazitäten, Rohstoffbeschaffung und Produktbewegung analysieren, die allesamt für die Prognose der Nachfrage nützlich sind.

Inventar-Management-Software

Der einfachste Weg, Ihre Lieferketten- und Logistikprozesse zu automatisieren, ist die Investition in ein Bestands- und Lagerverwaltungssystem, das bei einer Vielzahl von Auftragsabwicklungspartnern integriert werden kann. Die Software für die Bestandsverwaltung spiegelt auch genaue Lagerbestände wider, sodass Sie Ihre Einkäufe optimieren und einen optimalen Lagerbestand halten können. Damit verringert sich das Risiko, dass sich totes Inventar ansammelt und Ihr Betriebskapital blockiert. Die Software verfolgt zudem Einbrüche und Diebstahl und verhindert, dass Sie Waren verlieren.

Lagerverwaltungssysteme

Aus Sicht der Lagermitarbeiter kann die Lieferketten-Analytik den Druck verringern, den sie bei der Einhaltung von Lieferfristen erleben. Insbesondere die Erstellung von scannergestützten Barcodes für die Regalbestückung und zum Auffinden einzelner Bestandseinheiten erleichtert, den richtigen Artikel schnell zu finden. Darüber hinaus kann die Lagerautomatisierung die schnellste Route für die Kommissionierliste optimieren und vorschlagen, die über ein riesiges Lager verstreute Artikel enthalten kann.

Lagerverwalter können auch von Automatisierung wie intelligenten Regalen profitieren, die ihnen signalisieren, wenn die Lagerbestände niedrig werden. Intelligente Regale basieren auf der Radiofrequenz-Identifikationstechnologie (RFID) und bestehen aus einem Etikett, das an Produkten befestigt ist, einem Lesegerät und einer Antenne. Die Etiketten senden Daten über Funkwellen aus, die vom Leser erfasst und zur weiteren Verarbeitung an die Softwareplattform übertragen werden. Im Gegensatz zu Barcodes, die zum Lesen auf einen optischen Scanner ausgerichtet werden müssen, ermöglicht die auf Funkwellen basierende Technologie das Lesen des Etiketts außerhalb der Sichtlinie.

Whitepaper zur Lieferketten-Analytik
Das Nervensystem der TIBCO-Lieferkette
Bereitstellung von belastbaren Lieferketten mit einem System vernetzter Intelligenz.

Die Zukunft der Lieferketten-Analytik

Die Automatisierung der Lieferkette, die durch starke Lieferketten-Analytik unterstützt wird, ist die Zukunft, die schnell zur Gegenwart wird, insbesondere für Unternehmen, die mit größeren Organisationen in ihrem Geschäftsbereich konkurrieren müssen. Die Lieferketten-Analytik führt zu einer schnelleren, reibungsloseren Auftragserfüllung, die wiederum in Kundenzufriedenheit und Markenbindung resultiert.