Was ist intelligente Prozessautomatisierung?
Intelligente Prozessautomatisierung ist die Automatisierung einer Reihe von Technologien zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dazu gehören robotische Prozessautomatisierung, maschinelles Lernen durch künstliche Intelligenz und kognitive Automatisierung.
Menschen in vielen verschiedenen Branchen sind in unterschiedlichen Bereichen mit intelligenter Prozessautomatisierung in Berührung gekommen, ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht. Wenn Sie zum Beispiel schon einmal ein Bankkonto in einer halben Stunde eröffnet haben, haben Sie intelligente Prozessautomatisierung in Aktion erlebt. Vielleicht haben Sie mit einem Bot auf einer Website gechattet, Dokumente hochgeladen, die Genehmigung erhalten und ein Willkommenspaket heruntergeladen, ohne tatsächlich mit einem Menschen zu interagieren.
Jemand hat einen Algorithmus entwickelt, der alle wesentlichen und obligatorischen Elemente erfasst, den Antrag prüft und ihn genehmigt oder ablehnt. Intelligente Prozessautomatisierung bedeutet in diesem Zusammenhang weniger Aufwand für den Kunden und eine höhere Effizienz für die Bank.
Intelligente Prozessautomatisierung im Banken- oder Versicherungssektor bezieht sich auf eine Reihe von Innovationen und Tools für das Geschäftsprozess-Management, die langwierige, sich wiederholende, replizierbare, gewöhnliche, nichtspezialisierte Standardaufgaben automatisieren. Zusammen mit den wünschenswerten Nebenwirkungen der Beseitigung menschlicher Fehler werden Interaktionen vereinfacht und Zeit gespart, indem diese Routineprozesse schneller ablaufen.

Was sind die Komponenten der intelligenten Prozessautomatisierung?
Digitale Prozessautomatisierung, Robotik-Prozessautomatisierung und eine gehörige Portion künstlicher Intelligenz machen intelligente Prozessautomatisierung aus.
Digitale Prozessautomatisierung
In der Vergangenheit, als die Digitalisierung von Prozessen begann, konnte die Implementierung umständlich sein. Bahnbrechende Technologien im letzten Jahrzehnt haben jedoch all das verändert und die digitale Transformation unglaublich beschleunigt. Die weit verbreitete Einführung der Mobiltechnologie hat eine Vielzahl von Service- und Prozessoptimierungsanwendungen hervorgebracht, die schnell zur Normalität wurden. Beispiele dafür sind Apps zum Buchen oder Teilen von Fahrten, Einkaufs-Apps oder sogar Rezept-Apps.
Die digitale Prozessautomatisierung entwickelte sich in der Vergangenheit aus der Notwendigkeit der Nutzung der Technologie, um das Meiste aus der Effizienz des Geschäftsprozess-Managements herauszuholen. Unternehmen profitierten von einem verbesserten Datenmanagement, einem verbesserten Datenfluss und einer umfassenden Zugänglichkeit.
Der vielleicht größte Vorteil der digitalen Prozessautomatisierung ist die Agilität, die Unternehmen gewinnen. Diese Superkraft beruht auf der Einführung intelligenter Prozesse, mit denen die automatisch generierten Datenmengen durchsucht werden können, um Trends und Erkenntnisse zu erkennen, mit denen Unternehmen strategische Entscheidungen treffen können.
Robotische Prozessautomatisierung
Die robotische Prozessautomatisierung bezieht sich auf die Verwendung von KI oder Robotern zur Ausführung sich wiederholender Aufgaben. Sie übernimmt mühsame, arbeitsintensive, mechanische und sinnlose Aufgaben. Durch die Beseitigung der überwältigenden Langeweile aus der Arbeitsgleichung setzt die robotische Prozessautomatisierung menschliche Energien frei und ermöglicht ihnen, sich auf weitere wichtige Bereiche zur Unterstützung des Geschäftswachstums zu konzentrieren.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist der intelligente Teil: Ihr Vorteil liegt darin, dass sie ständig auf sich selbst aufbaut und immer intelligenter und intuitiver wird. Sie kombiniert die durch digitale Prozessautomatisierung und Robotik-Prozessautomatisierung generierten Daten und bringt sie auf die nächste Stufe.
Künstliche Intelligenz ist in der Lage, komplizierte Muster zu erkennen, erweiterte Analysen durchzuführen und Erkenntnisse zu gewinnen, die über das hinausgehen, was jeder menschliche Geist verarbeiten kann. Sie kann vergangene und gegenwärtige Trends kombinieren, um zu immer intelligenteren Erkenntnissen zu gelangen.
Einsatz der intelligenten Prozessautomatisierung vor Ort
Es ist sehr interessant und elegant, wie digitale Prozessautomatisierung, robotische Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz zusammenarbeiten, um herausragende Kunden-/Endbenutzer-Erlebnisse zu bieten.
Automatisierte Prozesse nutzen Dateneingaben aus verschiedenen Quellen und Schnittstellen, einschließlich Chat- oder Voicebots, Zahlungsgateways, Microservices, sensorischen Tools und Analyseberichten, die in eine „Ereignisdaten-Pipeline“ eingespeist werden.
Hier sind einige großartige Beispiele für intelligente Prozessautomatisierung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung im Einzelhandel.
- Einzelhandels-/E-Commerce-Websites setzen virtuelle Assistenten (wie Chatbots) ein, um häufig gestellte Fragen zu bearbeiten, den Verkauf zu lenken und Käufern nach dem Verkauf Support zu bieten. Ein standardmäßiger, gut gestalteter Chatbot ermöglicht kuratierte Empfehlungen, schnelle Lieferung und einfache Rücksendungen. Zunehmend wird ein großer Prozentsatz der Kunden die Produktempfehlungen dieser Algorithmen hinter den Chatbots aufgreifen. Diese Chatbots befreien nicht nur Mitarbeiter von Anfragen, sondern nutzen KI auch, um Empfehlungen zur Umsatzsteigerung auszusprechen.
- Das Internet der Dinge (IoT) verändert den Erlebnis-Einzelhandel in vielerlei Hinsicht. Smart Mirrors erfassen Ihre physischen Werte und lassen Kunden sehen, wie bestimmte Kleidungsstücke und Schminke wirken. Dies ist eine beliebte Anwendung künstlicher Intelligenz und Automatisierung, die im Einzelhandel häufiger zu sehen sein wird.
- Apotheken können die Spracherkennung verfolgen, um Kunden zu authentifizieren, wodurch die Transaktionen schneller und sicherer werden.
- Selbstbedienungskassen und Verkaufsstellen können Daten zu Käufertrends liefern, die für ein kostengünstigeres Einräumen der Regale verwendet werden können.
- Marken können auf bestehende Produktbewertungen zurückgreifen, um Empfehlungen für neue Käufer abzugeben.
- Während der COVID-19-Pandemie nutzte die Mayo Clinic in Florida autonome, fahrerlose intelligente Fahrzeuge, um Patientenproben zu transportieren und medizinische Versorgung zu liefern.
Zusätzliche Vorteile der intelligenten Prozessautomatisierung
Die Einführung einer intelligenten Prozessautomatisierung kann mehr als nur Zeitersparnis bringen, da sie den Unternehmen ein hohes Maß an Agilität bietet:

Wie Unternehmen intelligente Prozessautomatisierung nutzen können
Die Implementierung intelligenter Prozessautomatisierung erfordert keine großen Kapitalinvestitionen, da sie auf vorhandenen Datensystemen und digitalen Einrichtungen aufbauen kann. Die Robotik-Prozessautomatisierung wurde beispielsweise implementiert und liefert in sehr kurzen Zeiträumen einen Mehrwert, unter bestimmten Umständen in weniger als einem Monat.
Unternehmen müssen die Falle umgehen, intelligente Prozessautomatisierung in Silos zu implementieren. Ein ganzheitlicher Ansatz führt zu weitaus besseren Ergebnissen. Eine gründliche und umfassende Bewertung ALLER Geschäftsprozesse muss durchgeführt werden, um die Bereiche zu identifizieren, die durch intelligente Prozessautomatisierung am wahrscheinlichsten Wachstum und Wert liefern, und das Design entsprechend abbildet.
Damit ein neuer intelligenter Prozess effektiv ist, muss er über ein tiefes Verständnis der Geschäftsstrategie, ihrer Abläufe und der Ziele verfügen, die er erreichen möchte. Anders ausgedrückt: Die Ziele für den Prozess müssen sehr klar definiert und für das Betriebsmodell abgegrenzt werden. Noch wichtiger ist, dass er die vorhandenen Funktionen des Systems gut kennt und intelligent in sie integriert sein sollte.
Der beste Ansatz besteht darin, Ihre frühen Bemühungen zur intelligenten Prozessautomatisierung darauf zu konzentrieren, einen durchgängigen Prozess oder, im Falle eines Einzelhandels, eine Customer-Journey zu beschleunigen und zu verbessern. Nach der Neugestaltung sollte ein minimal brauchbarer Prozess (MVP) pilotiert und analysiert werden, um festzustellen, welche Komponenten davon arbeiten, was nicht funktioniert und was zu seiner Optimierung getan werden kann. Diese Übung ist nicht nur notwendig, sondern auch von unschätzbarem Wert, um die vollständigen Änderungen für das Programm zu entwerfen.
Jedes intelligente Prozessautomatisierungssystem sollte Raum für Wachstum und Integration mit neueren Technologien lassen, da dies ein Bereich ist, der sich ständig weiterentwickelt. Ein unterstützendes, zugrunde liegendes Kommunikationsnetzwerk ist auch wichtig, um ein reibungslosen Arbeitsablauf in den verschiedenen Unternehmensbereichen zu gewährleisten.
Neben der Auswahl des richtigen intelligenten Automatisierungsprozesses müssen Unternehmen, die die Umstellung vornehmen, auf nachgelagerte Änderungen und Herausforderungen vorbereitet sein:
- Förderung der Einführung und Unterstützung des Übergangs zum neuen System.
- Bereitstellung angemessener Aus- und Weiterbildung, wo immer dies erforderlich ist.
- Überwachung der Zusammenarbeit zwischen der IT und den Funktionsteams, die für die Bereitstellung des neuen Prozesses verantwortlich sind.
- Entwickeln Sie das gleiche Gefühl von Vertrauen und Loyalität gegenüber Ihren Kunden und Mitarbeitern, wie es durch die Interaktion zwischen Mensch und Mensch hervorgerufen würde.
Unternehmen stehen an der Schwelle zu einem völlig neuen Kapitel in der Unternehmensleistung, das durch intelligente Prozessautomatisierung angetrieben wird. Unternehmen, die vor dem Wettbewerb intelligente Prozessautomatisierung für ihr Unternehmen nutzen, sind auf der Erfolgsspur