Was ist Hyperautomatisierung?

Hyperautomatisierung ist der Prozess der kontinuierlichen Integration der Automatisierung in die Geschäftsprozesse einer Organisation. Sie kombiniert fortschrittliche Technologien wie robotische Prozessautomatisierung (RPA), künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die menschlichen Bemühungen zu unterstützen. Sie automatisiert nicht nur die kritischen Prozesse, sondern schafft auch ein Automatisierungsökosystem, das weitere Prozesse findet, die ohne menschliches Eingreifen automatisiert werden können.

Diagramm zur Hyperautomatisierung

Viele Finanzorganisationen nutzen Hyperautomatisierung, um die Geschwindigkeit ihres Geschäftsbetriebs zu erhöhen. Ein Beispiel für Hyperautomatisierung ist der automatisierte Genehmigungsprozess für Kreditkarten. Finanzinstitute erhalten täglich Tausende von Kreditkartenanträgen. Während die traditionelle Automatisierung beim Vorausfüllen von Formularen und der Validierung von Feldern hilft, bringt die Hyperautomatisierung sie auf die nächste Stufe. Das Hyperautomatisierungs-Framework kommuniziert mit verschiedenen Systemen und ruft Kundendaten wie Guthaben und Schulden ab. Die Hyperautomatisierung führt automatisch Hintergrundprüfungen des Kunden durch. Dann genehmigt oder lehnt das Hyperautomatisierungs-Framework den Antrag basierend auf den abgerufenen Daten und den voreingestellten Regeln ab. Somit macht die Hyperautomatisierung die Kreditkartenausstellung erheblich schneller.

Der Kundenservice ist ein weiteres Beispiel aus der Praxis, bei dem Hyperautomatisierung die menschliche Belegschaft erweitert. Wenn ein Kundenservice-Leiter einen Anruf erhält, ruft die Hyperautomatisierung verschiedene Details über den Kunden aus verschiedenen Systemen ab und erleichtert die Aufgabe des Kundenservice-Leiters.

Hyperautomatisierungsplattform mit TIBCO
10 Gründe, warum TIBCO bei der Verbindung moderner Anwendungsarchitekturen führend ist
Ihre Anwendungsarchitektur muss sich weiterentwickeln. Hier finden Sie 10 wichtige Gründe, sich für TIBCO zu entscheiden, um Hife zu erhalten.

Warum sollten Unternehmen auf Hyperautomatisierung setzen?

Hyperautomatisierung ist ein strategischer Top-Trend des Jahres 2020. Während Automatisierung ein bekannter Begriff ist, ist Hyperautomatisierung für viele Unternehmen immer noch ein neues Konzept.

Die Einrichtung eines Hyperautomatisierungssystems ist eine schwierige Aufgabe, hat jedoch eine Vielzahl von Vorteilen, wie die Steigerung der Effizienz der Belegschaft durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben. Hyperautomatisierung dabei hilft den Mitarbeitern, sich auf interessantere und herausforderndere Aufgaben zu konzentrieren. Die Hyperautomatisierung verringert auch die Wahrscheinlichkeit eines menschlichen Fehlers und von Vorurteilen bei der Entscheidungsfindung.

Stark umkämpfte Sektoren wie das Finanzwesen haben bereits Hyperautomatisierungsstrategien eingeführt. Unternehmen, die Remote-Prozessautomatisierung verwenden, sind nur wenige Schritte von der Hyperautomatisierung entfernt. Sie sollten künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in das Automatisierungsframework integrieren, um von den Vorteilen der Hyperautomatisierung zu profitieren.

Die Hyperautomatisierung ermöglichende Technologien

Hyperautomatisierung ist ein komplexer Prozess, der viele hochmoderne Technologien kombiniert. Zu den die Hyperautomatisierung erleichternden Technologien zählen unter anderem:

Robotische Prozessautomatisierung (RPA)

Die robotische Prozessautomatisierung nutzt Computerprogramme, die als Software-Roboter bekannt sind, um strukturierte und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Bei der manuellen Dateneingabe sieht sich ein Mitarbeiter beispielsweise die von Kunden übermittelten Formulare an und gibt diese Daten in eine Tabelle ein. Wenn die Eingabeformulare standardisiert sind, kann ein Softwareprogramm die Handlungen des Mitarbeiters nachahmen, indem es Informationen aus den entsprechenden Feldern des Formulars abruft und die Tabelle ausfüllt. Dies ist ein Beispiel für robotische Prozessautomatisierung. Robotische Prozessautomatisierung ist nicht so einfach wie das Schreiben eines Codes, um eine einfache Aufgabe zu erfüllen. Sie nutzt Technologien wie künstliche Intelligenz, um externe Ereignisse zu verstehen und sich entsprechend zu ändern.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind in ihrem klassischen Kontext weithin verstandene Technologien. In der Hyperautomatisierung wird die robotische Prozessautomatisierung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen eingesetzt. Wenn ein Unternehmen die Implementierung von Hyperautomatisierung wagt, muss es großen Mengen unstrukturierter Daten wie E-Mails, Chats, SMS-Nachrichten und Bestellungen handhaben. Zur Verarbeitung dieser unstrukturierten Daten werden Techniken der künstlichen Intelligenz eingesetzt.

Eine weitere Anwendung künstlicher Intelligenz in der Hyperautomatisierung ist die Mustererkennung. Hyperautomatisierung analysiert die Daten und trifft Entscheidungen ohne manuelles Eingreifen. Die Hyperautomatisierung verwendet beispielsweise künstliche Intelligenz, um Versicherungsansprüche zu analysieren und anhand der Modelle betrügerische Ansprüche zu erkennen.

Wie funktioniert Hyperautomatisierung?

Die Implementierung eines Ökosystems der Hyperautomatisierung in einer Organisation ist eine komplexe Aufgabe, da es keinen einzigen Workflow für die Hyperautomatisierung gibt. Stattdessen kombiniert sie viele Prozesse, darunter intelligente Dokumentenverarbeitung, automatisierte Geschäftsprozesserkennung und robotische Prozessautomatisierung.

Automatisierte Erkennung von Geschäftsprozessen

Ein Hyperautomatisierungssystem erkennt, welche Geschäftsprozesse anstelle von Organisationen automatisiert werden können. Hyperautomatisierung setzt Software-Bots ein, um diese Prozesse zu identifizieren, und das Ökosystem erstellt Software-Roboter, um diese Prozesse durchzuführen. Die Hyperautomatisierung durchsucht die strukturierten und sich wiederholenden Unternehmensprozesse, erfasst dann, wie ein Mitarbeiter diese Aufgabe ausführt, und erstellt einen systematischen Workflow. Auf dieser Grundlage erstellt die Hyperautomatisierungsplattform Software-Bots, die diesen Workflow ausführen können.

Intelligente Dokumentenverarbeitung

Unternehmen verbringen viel Zeit mit der Analyse ihrer unstrukturierten und semistrukturierten Daten. Semistrukturierte Dokumente umfassen Weblogs, Sensordaten, XML-Daten, Aktivitätsprotokolle und Kundenformulare. E-Mails, SMS-Nachrichten, Kundenrezensionen, Bilder und Videos sind unstrukturierte Daten.

In einer Organisation mit traditioneller Automatisierung untersuchen die Mitarbeiter diese Dokumente und konvertieren sie in ein strukturiertes Format. Anschließend erfolgt eine automatisierte Verarbeitung dieser strukturierten Ausgabe. Diese manuelle Verarbeitung unstrukturierter Daten ist zeitaufwändig, fehleranfällig und alltäglich. Dies kann zum menschlichen Versagen und zur Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen.

Was ist, wenn ein Unternehmen die Konvertierung unstrukturierter Daten in strukturierte Daten automatisieren kann? Hyperautomatisierung nutzt dazu eine Remote-Prozessautomatisierung mit künstlicher Intelligenz. Hyperautomatisierung nutzt natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision, Fuzzy-Logik und Mustererkennung, um Informationen aus unstrukturierten Daten zu lesen, zu klassifizieren, zu analysieren und zu extrahieren.

Erweiterte Analysefunktionen

Wir haben gesehen, dass Hyperautomatisierung unstrukturierte Daten strukturieren und die Geschäftsprozesse automatisieren kann. Ein weiterer Hauptbestandteil der Hyperautomatisierung ist die erweiterte Analyse unstrukturierter Daten. Jedes Unternehmen verfügt über ein riesiges Datenvolumen wie Kundendaten, Bewertungen, Umfragen und Interaktionen in sozialen Medien. Der Großteil davon sind unstrukturierte Daten, und Unternehmen könnten mit Schwierigkeiten bei der Analyse dieser Daten konfrontiert sein. Mit der Hyperautomatisierung und ihren fortschrittlichen Technologien können Unternehmen jetzt Erkenntnisse aus diesen Daten gewinnen. Die meisten Software-Bots erfüllen nicht nur ihre zugewiesene Aufgabe, sondern sammeln und analysieren dabei eine Vielzahl von Daten. Wenn ein Mitarbeiter dieselbe Aufgabe ausführt, kann er diese Daten auf Prozessebene leicht übersehen.

Was sind die Vorteile der Hyperautomatisierung?

Gesteigerte Effizienz

Automatisierung erhöht die Effizienz der Belegschaft. Unternehmen, die immer noch manuelle Prozesse verwenden, können Engpässe verursachen, selbst wenn sie einfache Automatisierung verwenden. Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise in einem automatisierten Geschäftsprozess die Ergebnisse manuell validieren muss, führt dies zu einem Engpass. Die Hyperautomatisierung beseitigt diesen Engpass durch die vollständige Beseitigung manueller Intervention.

Zufriedenheit der Mitarbeiter

In vielen Unternehmen müssen Mitarbeiter sich wiederholende, veraltete Aufgaben ausführen, die leicht automatisiert werden können. Die Mitarbeiter sind bei solchen Aufgaben, die keine intellektuelle Anregung bieten, nicht gefordert und motiviert. Durch die Hyperautomatisierung wird der Stress, sich wiederholende, strukturierte Aufgaben erledigen zu müssen, abgebaut. So finden die Mitarbeiter Zeit, um wertvollere Aufgaben zu erledigen, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führt.

Entwicklung eines digitalen Zwillings der Organisation

Ein digitaler Zwilling einer Organisation ist die digitale Nachbildung ihrer Geschäftsprozesse. Nehmen wir zum Beispiel den Fall eines Lieferanten, der per Post eine Angebotsanfrage erhält. Ein Mitarbeiter erstellt das Angebot manuell und sendet es an den Kunden. Anschließend sendet der Kunde eine Bestellung, die der Lieferant erfüllt. Mit der Hyperautomatisierung werden all diese Prozesse automatisiert, und die automatisierte Pipeline verhält sich wie ein bestimmter Geschäftsprozess. Mit einem digitalen Replikat können Unternehmen in Echtzeit kontinuierliche Einblicke in ihre Geschäftsprozesse gewinnen, was eine enorme Chance für die Geschäfts- und Prozessoptimierung eröffnet.

Beseitigung menschlicher Fehler

Wenn ein Mitarbeiter sich wiederholende Aufgaben wie das Ausfüllen einer Tabelle mit Finanzdaten ausführt, besteht eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit. Die von der Hyperautomatisierung installierten Software-Bots machen keine menschlichen Fehler. Nach der Bereitstellung funktionieren sie in normalen Szenarien wie erwartet.

Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von Hyperautomatisierung?

Während die Hyperautomatisierung eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt, kann ihre Implementierung für Unternehmen eine schwierige Aufgabe sein.

Hyperautomatisierung ist komplex und vielfältig

Hyperautomatisierung automatisiert nicht nur eine Handvoll Prozesse — sie schafft ein neues Ökosystem, das auf Automatisierung basiert. Es ist ein komplexer Prozess, der Fachwissen in verschiedenen Technologien und Geschäftsprozessen sowie eine gemeinsame Anstrengung verschiedener Abteilungen einer Organisation erfordert.

Lösung: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Implementierung eines effektiven Ökosystems der Hyperautomatisierung. Viele Teams in der Organisation sollten zusammenkommen und Informationen über den Geschäftsprozess austauschen. Sie sollten zusammenarbeiten, um Technologien zu nutzen, die über das gesamte Unternehmen verteilt sind. Teams sollten ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse für den Erfolg der Hyperautomatisierung teilen.

Kontextbezogenes Event Processing
Handeln Sie in Echtzeit mit kontextbezogenem Event Processing
Erfahren Sie in unserem neuesten Lösungsüberblick 5 Ansätze zum Event Processing und wie Sie bessere, schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen.

Mitarbeiter könnten skeptisch sein

Während Hyperautomatisierung die Effizienz der Belegschaft durch die Ausführung alltäglicher Aufgaben verbessert, stehen die Mitarbeiter möglicherweise skeptisch gegenüber. Sie könnten befürchten, dass das Ökosystem der Hyperautomatisierung allmählich ihre Arbeitsplätze wegnehmen wird. Daher kann jeder Versuch, Hyperautomatisierung in einer Organisation zu implementieren, auf Widerstand der Mitarbeiter stoßen.

Lösung: Bahnbrechende Technologien stoßen bei Menschen immer auf gewisse Ängste. Als zum Beispiel PCs herauskamen, waren viele besorgt über den Verlust manueller Jobs. Es wurden jedoch nur mehr Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen. Hyperautomatisierung ist ähnlich. Sie nimmt zwar die sich wiederholenden, alltäglichen Aufgaben weg, eröffnet aber auch neue Wege für Innovationen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter zu neuen Möglichkeiten ermutigen. Die Organisation sollte den Mitarbeitern die Probleme erklären, die durch die Hyperautomatisierung gelöst werden und die sie unterstützen. Es sollte eine klare Roadmap für die Hyperautomatisierung geben.

Mehr Komplexität schaffen

Hyperautomatisierung zielt darauf ab, den Geschäftsprozess zu vereinfachen. Aber wenn sie falsch eingesetzt wird, kann sie den Workflow komplizierter machen und weitere Prozesse hinzufügen.

Lösung: Die Automatisierung jedes Geschäftsprozesses ist möglicherweise nicht erforderlich oder nicht einmal ratsam. Verwenden Sie die Hyperautomatisierung nicht, um mehr Prozesse zu erstellen. Bewerten Sie stattdessen sorgfältig die aktuellen Geschäftsprozesse und ermitteln Sie, welche zuerst automatisiert werden müssen, und weiten Sie die Abdeckung langsam weiter aus. Wenn es um Hyperautomatisierung geht, sollten sich Unternehmen die Sache langsam angehen. Sie sollten genügend Zeit aufwenden, um einen Implementierungsplan zu erstellen, zuerst einen zu automatisierenden Prozess zu ermitteln und dann Teams für die Teilnahme an der Hyperautomatisierung einzurichten.