Was ist Cloud-Migration?
Bei der Cloud-Migration werden lokale Anwendungen, Daten und Infrastrukturen in die Cloud verschoben. Die Cloud stellt Rechenressourcen auf Abruf zur Verfügung, ohne dass sie der Benutzer, aktiv verwaltet muss. In diesem Zusammenhang könnte „Cloud“ mehrere Verfügbarkeitsmodelle mit privaten, öffentlichen oder hybriden Modellen (also einer Kombination aus öffentlicher und privater Cloud) bedeuten.
Die Cloud hat im Wesentlichen einen neuen Maßstab für den modernen IT-Betrieb gesetzt:
- Verlagerung der Rechenkosten: Unternehmen mussten nicht mehr eine große Anzahl von Servern kaufen und hosten, die sie möglicherweise nie verwenden. Skalierbare Nutzungs- und Speicherkosten: Rechenressourcen können mit der Cloud sehr einfach erweitert oder reduziert werden.
- Verbesserte Zugänglichkeit: Die Cloud macht Ihre Daten potenziell für ein breiteres Publikum sicher zugänglich. Am wichtigsten ist, dass die Cloud die Innovation beschleunigt: Rechenressourcen können sofort zur Verfügung gestellt werden und neue digitale Initiativen unterstützen, die zum Erreichen der Geschäftsziele beitragen.
Die Cloud hat uns die Systeme zur Verfügung gestellt, mit denen Daten gesammelt werden könnten, und in der nächsten Phase wird es darum gehen, aus diesen Daten einen Mehrwert abzuleiten. Die Cloud hat uns die Infrastruktur und eine stabile Grundlage gegeben—jetzt ist es an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen und Unternehmen die prädiktive und Verhaltensanalytik bereitzustellen, die für Branchenführer von entscheidender Bedeutung sein wird, wenn sie ihre Position behaupten wollen.
Die erweiterten Vorteile der Cloud setzen diesen Maßstab jetzt neu und schaffen eine neue Normalität für branchenführende Unternehmen. Neben den technologischen Fortschritten, mit denen die Verbraucherkosten weiter gesenkt und die Leistung für Cloud-Nutzer gesteigert wird, untersuchen wir auch die Vorteile, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit sich bringen können. Die Möglichkeiten der Selbstheilung und Offline-Überbrückung sind aufregende erste Einblicke in die kommenden Dinge. Die Cloud bietet Unternehmen jetzt auch eine nahtlosere, stabilere und sicherere Plattform, auf der sie ihre IT-Prozesse ausführen können.

Die verschiedenen Wege zur Cloud-Migration
Bei der Cloud-Migration können all Ihre Systeme und Daten in die Cloud verschoben werden, oder Sie können einen Teil Ihrer Infrastruktur lokal und andere in der Cloud belassen. Viele Anwendungen können in die Cloud migriert werden, während andere als „Cloud-nativ“ umgestaltet werden können. Das bedeutet, dass die Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud voll ausgenutzt werden kann.
Wenn Sie Ihre Cloud-Migrationsoptionen in Betracht ziehen, gibt es keinen einheitlichen Ansatz für Ihr gesamtes Anwendungsportfolio. Sie müssen Faktoren wie den Zeitplan der Cloud-Einführung Ihres Unternehmens, wichtige geschäftliche Faktoren für die Umstellung auf die Cloud, die Komplexität der aktuellen Anwendungen, die erforderliche Änderungsrate, den Grad des Migrationsaufwands, Skalierbarkeitsanforderungen und andere Überlegungen berücksichtigen. Sie benötigen einen durchdachten Plan, um zu entscheiden, welche Anwendungen Sie vor Ort aufbewahren und welche tatsächlich verschoben werden.
Eine umfassende Cloud-Migrationsstrategie sollte Risikobewertungen, Budgetierung und Sicherheit umfassen. Und da viele Unternehmen einen hybriden Ansatz verwenden, sollte eine umfassende Cloud-Migrationsstrategie detailliert beschreiben, wie die Umgebung konsistent und vereinfacht verwaltet wird.
Datenspezialisten sind sich einig, dass es im Wesentlichen fünf Möglichkeiten (die fünf Rs) gibt, um eine Cloud-Migration zu erreichen:
- Rehost: Mit der Rehost-Option, die allgemein als „Lift and Shift“ bezeichnet wird, können Sie Ihre Anwendungen relativ schnell industrialisieren. Mit Rehosting können Sie Cloud-Funktionen wie die gemeinsam genutzte und virtuelle Infrastruktur nutzen, auf der vorhandene Anwendungen mit minimaler Änderung ausgeführt werden.
- Refactor: Die Refactor-Option erweitert das Rehosting, indem sie anwendbare native Cloud-Dienste wie elastische Lastverteilung oder relationale Datenbank-Services eines Cloud-Anbieters nutzt. Sowohl die Rehost- als auch Refactor-Option umfasst hauptsächlich Konfigurationsänderungen, wobei die Anwendungscode-Basis selbst unverändert ausgeführt wird.
- Revise/Re-Architect: Mit der Option Revise-or-Re-Architect werden Ihre Anwendungen oder Services neu organisiert und strukturiert, sodass sie Merkmale wie automatische dynamische Bereitstellung, elastische Skalierbarkeit und Self-Service- oder On-Demand-Computing beinhalten. Im Rahmen dieser Option können Sie eine Microservices-Architektur übernehmen und eine Platform-as-a-Service (PaaS) nutzen.
- Rebuild: Die Option Rebuild wird gewählt, wenn festgestellt wird, dass der Aufwand und die Herausforderung, die für die Umstrukturierung Ihrer Anwendungen erforderlich sind, den für eine alternative Neuentwicklung oder das Umschreiben der Anwendung übersteigen. Diese Strategie könnte im Rahmen eines größeren Projekts verwendet werden, wenn eine Komponente eines Dritten ersetzt werden soll.
Mögliche Probleme, die während einer Cloud-Migration zu vermeiden sind
Die Vorteile der Cloud-Migration sind lukrativ, aber Unternehmen, die eine Umstellung anstreben, sollten dies dennoch vorsichtig tun. Es gibt potenzielle Probleme, die sowohl während als auch nach der Cloud-Bereitstellung vermieden werden müssen, darunter:
Sicherheitsverletzungen
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie fehlerhafte Datensicherheitspraktiken in eine Umgebung übertragen, die möglicherweise weniger fehlerhaft ist als Ihr aktuelles On-Prem-System.
Unzuverlässigkeit des Anbieters
Wählen Sie einen Cloud Service Provider (CSP) mit markterprobter Zuverlässigkeit und großer Infrastruktur, um Ausfälle und Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden.
Bindung an den Lieferanten
Was passiert, wenn Ihr CSP das Produkt, das er Ihnen geliefert hat, drastisch ändert? Oder noch schlimmer, das Geschäft aufgibt? Suchen Sie nach einem etablierten und seriösen CSP.
Mangelnde Compliance
Compliance-Bedenken hemmen weiterhin die Cloud-Einführung. Wichtige CSPs haben jedoch Protokolle und regelmäßige Audits eingerichtet, um sicherzustellen, dass die von ihnen verarbeiteten Informationen vollständig rückverfolgbar sind.
Unerfahrenheit der eigenen Mitarbeiter
Der Migrationsprozess kann überwältigend erscheinen, aber es gibt Integrationstools, mit denen Mitarbeiter aus allen Abteilungen — nicht nur der IT — Cloud-Migrationen bereitstellen und überwachen können.
Wenn ein Unternehmen beabsichtigt, ob eine Transition in die Cloud durchzuführen, muss es sich bewusst sein, dass die Jagd nach mehr Agilität tatsächlich zu mehr Komplexität führen kann, wenn falsch damit umgegangen wird. Der beste Weg, um diese potenziellen Komplikationen von Anfang an zu vermeiden, besteht darin, den Migrationsprozess mit einer Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) zu vereinfachen, die einen fließenden Übergang zu einem CSP auf Unternehmensebene ermöglicht.
Die nahtlose Migration einer Vielzahl von Geschäftsanwendungen ist ein komplizierter Prozess, aber die Kombination der richtigen iPaaS und des richtigen CSP hilft Ihnen dabei, potenzielle Rückschläge — ob Sicherheit, Zuverlässigkeit, Sperre oder Compliance — zu umgehen und bietet eine einfache Benutzeroberfläche, mit der Sie die gesamten Tools Ihres Unternehmens während und nach der Migration problemlos überwachen können.
Häufige Missverständnisse im Zusammenhang mit der Cloud-Migration
Selbst wenn die Mehrheit der Unternehmen derzeit auf einer bestimmten Ebene in der Cloud tätig ist, gibt es immer noch viele verbreitete Missverständnisse im Zusammenhang mit der Cloud-Migration. Die hartnäckigsten Beschwerden von potenziellen Cloud-Benutzern sind, dass die Migration:
- zu kompliziert ist, um von Mitarbeitern außerhalb des zentralen IT-Sektors übernommen zu werden
- zu viel Zeit kostet
- nur für große Unternehmen geeignet ist
- unverhältnismäßig teuer ist
In Wirklichkeit wurden die Funktionalitäten der iPaaS weiterentwickelt, um all diese Problemen anzugehen. Die neue Generation von iPaaS verfügt über intuitive, einheitliche grafische Benutzeroberflächen — einfache visuelle Tools, mit denen interne Mitarbeiter den Übergang eines Unternehmens in die Cloud problemlos beschleunigen können, auch, wenn sie keine IT-Spezialisten sind.
Es stimmt, dass das manuelle Verschieben von Daten in die Cloud für einen Entwickler eine mühsame Arbeit ist. Arbeitsaufgaben, die benutzerdefinierten Code für jede Verbindung erfordern, die über die Anwendungen, Systeme und Geräte innerhalb einer IT-Infrastruktur hergestellt wird. Durch die Kombination Ihres iPaaS mit einem erstklassigen CSP werden Plug-and-Play-Optionen mit niederschwelligem Code freigeschaltet, wodurch Zeit und Kosten für die Verantwortlichen im Unternehmen und Manager drastisch reduziert werden.
Durch das Zusammenlegen Ihrer Integrationstools mit einem kompatiblen CSP wird auch die Sicherheit für die Datenspeicherung und -verarbeitung verbessert, da Ihre Daten nahtlos von Ihrem lokalen System über den Integrationsprozess in eine sichere Cloud-Umgebung übertragen werden.

Vorteile der Cloud-Migration
Nachdem Sie Ihre Unternehmenstools integriert und Ihr iPaaS mit einem zuverlässigen, sicheren CSP kombiniert haben, kann Ihr Unternehmen viele neue Möglichkeiten nutzen, darunter:
- Senkung der IT-Kosten: Beseitigen Sie die Anschaffungs-, Verwaltungs- und Wartungskosten Ihrer lokalen IT-Systeme und leiten Sie diese Kosten in die Bereiche Ihres Unternehmens um, die das Wachstum fördern.
- Skalierbarkeit: Skalieren Sie Ihre Betriebs- und Speicheranforderungen und sparen Sie Kosten bei Ausfallzeiten, während Sie sicher sein können, dass Ihre Systeme alle Workload-Spitzen bewältigen können.
- Geschäftskontinuität: Minimieren Sie Ausfallzeiten und Produktivitätsverluste (oder Informationen) mit sicherer Datensicherung.
- Effizienz der Zusammenarbeit: Kommunizieren und teilen Sie Informationen einfach von globalen Zugangspunkten aus über eine einzige Informationsquelle.
- Verbesserte Sicherheit: Suchen Sie sich einen vertrauenswürdigen CSP, der mit branchenführenden Sicherheitsprozessen arbeitet, um zu gewährleisten, dass vertrauliche Daten und Dienste sicher und geschützt bleiben.
- Kontinuierlicher Support: Von der Projektanbahnung bis hin zur Bereitstellung und noch lange danach kann Ihr Integrationslieferant Ihnen bei allen Schwierigkeiten, die auf dem Weg auftreten können, zur Seite stehen.
Wenn Ihr Unternehmen bereit ist, seine Tools und Anwendungen zu integrieren und seine digitale Transformation in die Cloud-Umgebung zu beschleunigen, ist es an der Zeit, ein branchenführendes IPaaS zu finden, das vollständig mit einem CSP für Unternehmen kompatibel ist.
Wichtige Faktoren für die Cloud-Migration
Die digitale Transformation und die operative Exzellenz drängen Unternehmen zur Einführung von Cloud-Technologie. Es gibt drei Hauptfaktoren, die die Cloud-Akzeptanz vorantreiben. Operative Exzellenz, beschleunigte Innovation sowie digitale Evolution und Zusammenarbeit. Dabei ist zu beachten, dass sich diese nicht gegenseitig ausschließen und dass alle drei möglicherweise hinter den Argumenten für die Cloud-Migration stehen.
Unternehmen, die nach operativer Exzellenz streben, sind auf einwandfreie Abläufe und hervorragende Kundenerlebnisse angewiesen. Durch den Betrieb in der Cloud können sich Benutzer bei Bedarf auf die Skalierbarkeit dieser Anwendungen verlassen und gleichzeitig finanziell flexibel bleiben.
Für Unternehmen, die Innovationen beschleunigen möchten, ermöglichen Cloud-Plattformen die kontinuierliche Bereitstellung verschiedener Anwendungen, um sich durch ständig innovative Kundenerlebnisse von anderen abzuheben.
Mithilfe neuer Cloud-basierter Apps können Unternehmen ihre Funktionen mit Partnern kombinieren, um neue Produkte und Prozesse zu entwickeln.
Cloud-Technologien können in Kombination mit DevOps-Ansätzen bessere Betriebsmodelle, robustere Geschäftsanwendungen und größere Self-Service-Funktionen bieten.