Was ist Cloud-Integration?
Für moderne Unternehmen geht es nicht mehr darum, ob sie ihre Systeme lokal oder in der Cloud halten sollen. Es geht darum, welche Systeme und Services in welcher Umgebung am besten bedient werden. Das bedeutet, dass ein Hybrid aus On-Premises und Cloud-Anwendungen zur Norm geworden ist. Aber was genau ist die Cloud-Integration? Cloud-Integration ist der Prozess der Verbindung der Daten aus allen Systemen einer Organisation, On-Premises, lokalen und Cloud-Anwendungen (einschließlich Multi-Cloud-Systemen), so dass die Business-Anwender auf alle Geschäftsdaten auf einer Plattform und in Echtzeit zugreifen können. Cloud-Integration, ein Teilbereich des größeren Feldes der Systemintegration, bezieht sich auf die Kombination von Praktiken, Tools und Technologien, die ein Unternehmen verwendet, um On-Premises, lokale und Cloud-Anwendungen, Daten, Services und Systeme und sogar ganze IT-Umgebungen zu verbinden. Damit kann man leicht auf Daten aus diesen uneinheitlichen Systemen auf einer Plattform zugreifen und sie freigeben. Nach der Kombination der Daten und Services können sie über mehrere Geräte oder ein Netzwerk oder über das Internet geteilt oder darauf zugegriffen werden.
Die Cloud-Integration war die Antwort auf die Ausbreitung von SaaS-Anwendungen. Im Wesentlichen stellten Unternehmen bei so vielen Menschen, die verschiedene Software-Services nutzen, fest, dass die Daten aus all diesen Anwendungen nicht einfach zwischen Teams geteilt werden konnten. Unternehmen endeten mit Dateninseln oder Datensilos, auf denen Mitarbeiter keinen vollständigen Überblick über die Kunden erhalten konnten. In dieser Art von Szenario gibt es kein konsistentes Verständnis der Präferenzen, Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Kunden. Durch die Zusammenführung aller Datenquellen bietet die Cloud-Integration ganzheitlichen Zugriff und Einblick in Geschäftsdaten zur Optimierung von Geschäftsprozessen und effektiver Daten-Analytik. Damit können Unternehmen ihre Kunden, Prozesse und Abläufe besser verwalten. Die Cloud-Integration ergab sich aus der Notwendigkeit der IT, verschiedene Cloud-Ressourcen und Datensätze zu pflegen sowie lokale Daten mit verschiedenen Cloud-Umgebungen zu kombinieren.

iPaaS ist der einfachste Weg zur Cloud-Integration
Jedes Unternehmen wird seine eigenen Integrationsanforderungen und operativen Ziele haben, und oft Verfügen Teams nicht über das Fachwissen im eigenen Haus. Daher kann die Einstellung eines vertrauenswürdigen Partners einem Unternehmen dabei helfen, seine Cloud-Umgebung schnell zum Laufen zu bringen. Tatsächlich lagern die meisten an Drittanbieter aus, nur weil der Umfang der Aufrechterhaltung von Integrationen ziemlich komplex werden kann und manchmal sogar Vollzeitmitarbeiter zur Überwachung erfordern. Da es so schwierig, teuer ist und man so viel beachten muss, wenden sich die meisten Unternehmen einer Integrationsplattform-as-a-Service oder IPAAs zu. Eine iPaaS, eine Art Cloud-Integrationsplattform erleichtert jede Art Einrichtung von Integration.
Die Verwendung einer API-Verbindung im Enterprise-Stapel gilt als die einfachste, effizienteste und schnellste Möglichkeit, Daten zusammenzubringen. Mit APIs können Teams problemlos Lücken zwischen Inseln und Kern-IT-Systemen schließen. Heutzutage sind die API-Erstellung und die Anwendungskonnektivität wichtige Wegbereiter, um lokale Services schnell und einfach mit Cloud-Anwendungen zu verbinden. Sie sollten nach einer Cloud-Integrationslösung suchen, die den gesamten Lebenszyklus der API-Erstellung, Bereitstellung und Stilllegung unterstützt. Sie sollten auch nach einer Cloud-Integrationslösung suchen, die Konnektoren für Ihre am häufigsten verwendete Software erstellt hat. Ein Konnektor ist eine vorgefertigte Lösung, die viele alltägliche Aufgaben automatisiert (z. B. das Extrahieren der Daten aus Salesforce in Ihr ERP). Wenn ein Unternehmen viele Konnektoren hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass es viel Erfahrung mit allen Arten von Integrationen hat. Suchen Sie auch nach einem iPAAs, das keine Codierung erfordert. Auch hier sollte ein IPAAs die ganze schwere Arbeit für Sie erledigen. Stellen Sie außerdem sicher, dass sie Prozesse und Daten für verschiedene Szenarien, einschließlich Anwendung-zu-Anwendung oder andere Verbindungsarten, die Sie benötigen, verbinden kann.
Allgemeine Anwendungsfälle für Cloud-Integration
Der Zweck der Cloud-Integration besteht darin, die Infrastruktur zu rationalisieren, Ressourcen zu erweitern und vor allem die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern zu verbessern. Die Cloud-Integration eignet sich hervorragend für den Austausch von Daten- und Analyse-Tools zwischen mehreren Mitarbeitern, auch solchen, die durch große Entfernungen getrennt sind. Bei ordnungsgemäßer Implementierung kann die Integration komplexe Workflows automatisieren und redundante Daten reduzieren, die zu Fehlern führen könnten. Die Cloud-Integration kann die betriebliche Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit verbessern sowie die Betriebskosten senken.
Zu den häufigen Anwendungsfällen gehören:
- Entwicklung cloudnativer Integrationsanwendungen für Hybrid-Cloud-Bereitstellungen
- Integration lokaler Anwendungen, Services und Systeme
- Erstellung von Verbrauchsmaterial-Web-APIs aus Back-End-Webservices wie SOAP, SAP, Oracle, IBM MQ usw.
- Transformation bestehender Integrationsanwendungen zum cloudnativen Zustand
- Orchestrierung der Services und APIs für die durchgehende Verarbeitung
Heute gibt es Daten in vielen Formen - in Dateien, Datenbanken, Anwendungen, Data Warehoueses, Big Data-Stpeicher in der Cloud und vor Ort. Mit einer Cloud-Integrationsplattform können diese Assets schnell und einfach mit Ihren Mitarbeitern, Partnern und vor allem Kunden verbunden werden damit Sie alle neuen Technologien wie IoT, KI und mehr nutzen können.
