Was ist ein Kreisdiagramm?
Ein Kreisdiagramm ist eine grafische Darstellungstechnik, bei der Daten in einem kreisförmigen Diagramm angezeigt werden. Es ist ein zusammengesetztes statisches Diagramm, das am besten mit wenigen Variablen funktioniert. Kreisdiagramme werden häufig zur Darstellung von Beispieldaten verwendet, wobei Datenpunkte zu einer Kombination verschiedener Kategorien gehören. Jede dieser Kategorien wird als „Stück vom Kuchen“ dargestellt. Die Größe jedes Stücks ist direkt proportional zur Anzahl der Datenpunkte, die zu einer bestimmten Kategorie gehören.
Nehmen Sie zum Beispiel ein Kreisdiagramm, das die Verkäufe eines Einzelhandelsgeschäfts in einem Monat darstellt. Die Stücke stellen den Verkauf von Spielzeug, Wohnungseinrichtung, Möbeln und Elektronik dar.
Das folgende Kreisdiagramm stellt Verkaufsdaten dar, wobei 43 Prozent des Umsatzes auf Möbel, 28 Prozent auf Elektronik, 15 Prozent auf Spielzeug und 14 Prozent auf Wohnungseinrichtung entfielen. Diese Zahlen summieren sich zu 100 Prozent, wie es bei Kreisdiagrammen immer der Fall sein sollte.
Kreisdiagramme wurden 1801 von William Playfair erfunden. Die ersten Kreisdiagramme erschienen in seinem Buch „Commercial and Political Atlas and Statistical Breviary“. Playfair, ein schottischer Ingenieur, gilt als Begründer grafischer Methoden in der Statistik.

Wann eignen sich Kreisdiagramme?
Ein Kreisdiagramm ist möglicherweise nicht für jede Art von Daten geeignet. Das folgende Kreisdiagramm stellt den Anteil der Verkäufe verschiedener Abteilungen eines Großhandelsgeschäfts dar.
Unterschiedliche Teile
Wenn die Daten unterschiedliche Teile umfassen, eignet sich ein Kreisdiagramm am besten, um sie darzustellen. Das Ziel der Verwendung eines Kreisdiagramms besteht darin, den Beitrag jedes Teils zu den gesamten Daten zu vergleichen. Im obigen Beispiel setzen sich die Daten aus den Verkäufen der Möbel- (43,3 Prozent), Elektronik- (28,2 Prozent), Lebensmittel- (14,4 Prozent) und Spielzeugabteilung (14,1 Prozent) zusammen. Das Diagramm zeigt, wie jede Abteilung zum Gesamtumsatz beiträgt.
Keine Zeitdarstellung
Ein Kreisdiagramm ist geeignet, wenn die Zeit nicht in der Datenvisualisierung abgebildet werden muss. Im Gegensatz zu einigen andere Arten von Diagrammen hat das Kreisdiagramm keine Zeitdimension. Im obigen Beispiel zeigt die Darstellung der Verkaufsdaten nicht an, wann diese Verkäufe getätigt wurden. Kreisdiagramme können keine Veränderung der Daten im Zeitverlauf abbilden.
Wenige Komponenten
Ein Kreisdiagramm funktioniert am besten, wenn die Beispieldaten nur aus wenigen Komponenten bestehen. Im obigen Beispiel sind die Verkaufsdaten aus den vier Abteilungen dargestellt. Mit zunehmender Anzahl von Kategorien steigt auch die Anzahl der Stücke. Es könnte schwierig sein, ein Kreisdiagramm mit vielen kleinen Stücken zu interpretieren.
Einfache Visualisierung
Kreisdiagramme sind am besten, um zu visualisieren, wie viel jede Kategorie zu den Beispieldaten beiträgt. Im obigen Beispiel lässt sich ohne die Zahlen zu lesen leicht erkennen, dass die Möbelabteilung am meisten zum Umsatz des Unternehmens beiträgt.
Was sind die Best Practices bei der Verwendung eines Kreisdiagramms?
Sortierung der Sektoren des Kreisdiagramms nach Größe
Ein Kreisdiagramm stellt den Anteil der Daten zu einem Ganzen dar. Die Bogengröße jedes Sektors ist direkt proportional zum Beitrag dieses Teils. Daher ist es am besten, die Sektoren nach ihrem Anteil am Ganzen zu ordnen. Es ist üblich, den größten Sektor oben rechts im Diagramm zu platzieren.
Die Tabelle auf der linken Seite ist im folgenden Beispiel nicht nach der Größe der Sektoren geordnet. Die Tabelle auf der rechten Seite ist geordnet. Es ist leicht zu erkennen, dass das Diagramm auf der rechten Seite einfach zu verstehen ist, wohingegen das ungeordnete Diagramm links etwas umständlich erscheint.
Die kleineren Kategorien zusammenführen
Ein Kreisdiagramm eignet sich am besten für Daten, die nur aus wenigen Kategorien bestehen. Wenn die Anzahl der Kategorien zunimmt, werden die Sektoren kleiner. Es empfiehlt sich, die Anzahl der Stücke auf etwa fünf zu begrenzen. Wenn mehr als fünf Sektoren vorhanden sind, empfiehlt es sich, kleinere Kategorien zu kombinieren. Das folgende linke Beispieldiagramm verwendet neun Kategorien. Die Kombination der kleinsten drei Zahlen in einer einzigen Kategorie verbessert die Darstellung.
Unnötige Effekte vermeiden
Das Hinzufügen visueller Effekte — wie z. B. eines dreidimensionalen Effekts — kann ein Kreisdiagramm verzerren. Diese Effekte werden oft zur Betonung oder besseren Ästhetik angewendet. Manchmal sind diese Effekte unnötig und erschweren die Interpretation des Kreisdiagramms. Es empfiehlt sich, visuelle Effekte nur dann hinzufügen, wenn sie unbedingt erforderlich sind.
Arten von Kreisdiagrammen
Ringdiagramm
Ein Ringdiagramm ist eine Variante des Kreisdiagramms, bei der der mittlere Teil des Diagramms entfernt wird. Der zusätzliche Bereich in der Mitte des Diagramms kann verwendet werden, um dem Diagramm zusätzliche Beschriftungen hinzuzufügen. Sowohl das Kreisdiagramm als auch das Ringdiagramm lassen sich fast gleich gut lesen. In den meisten Fällen wird die Wahl zwischen einem Kreisdiagramm und einem Ringdiagramm nach ästhetischen Anforderungen getroffen.
3D-Kreisdiagramm
Die 3D-Form wird häufig verwendet, um die Ästhetik des Kreisdiagramms zu verbessern. Wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben, ist ein 3D-Kreisdiagramm möglicherweise weniger lesbar als ein 2D-Kreisdiagramm. Die zusätzliche Dimension fügt keine neuen Informationen hinzu oder behindert die einfache Interpretation.
Explodiertes Kreisdiagramm
Bei dieser Variante werden ein oder mehrere Abschnitte des Kreisdiagramms von der Mitte auseinandergezogen, um die Betonung zu erhöhen. Während es die Ästhetik des Diagramms verbessert, kann das explodierte Kreisdiagramm die Lesbarkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, das explodierte Kreisdiagramm nur zu verwenden, wenn es notwendig ist.

Wann sind Kreisdiagramme ungeeignet?
Verwenden Sie keine Kreisdiagramme für inkompatible Daten
Mit einem Kreisdiagramm können Daten abgebildet werden, die Teil eines Ganzen sind. Wie Sie in den obigen Beispielen sehen können, sind die Kategorien wie Möbel, Elektronik, Spielzeug und Lebensmittel Teil der Großhandelsdaten und summieren sich zu 100 Prozent. Ein Kreisdiagramm ist nicht sinnvoll, wenn es unzusammenhängende Daten darstellt und nicht Teil eines ganzen Datensatzes ist.
Verwenden Sie keine Kreisdiagramme für den Datenvergleich
Es ist keine gute Idee, zwei Kreisdiagramme zu vergleichen, um die Änderung der Daten im Laufe der Zeit zu verstehen. Es ist nicht einfach, zwei Kreisdiagramme Sektor für Sektor zu vergleichen, und es ist oft schwierig, aus einem solchen Vergleich Erkenntnisse abzuleiten.
Verwenden Sie keine Kreisdiagramme für den Vergleich zwischen Segmenten
Das Kreisdiagramm gibt zwar eine gute Vorstellung davon, wie verschiedene Kategorien in den Beispieldaten zu einem Ganzen beitragen, aber es ist für den Vergleich einzelner Sektoren ungeeignet. Der Vergleich der Größe der Sektoren kann den Unterschied möglicherweise nicht verdeutlichen. Es könnte funktionieren, wenn ein Sektor viel größer als das andere ist, aber der auf der Sektorengröße basierende Vergleich funktioniert möglicherweise nicht für Zahlen, die zu nahe beieinander liegen.
Welche anderen Diagramme sollten anstelle von Kreisdiagrammen verwendet werden?
Kreisdiagramme haben einige Nachteile bei der Datenvisualisierung. Um Kreisdiagramme zu interpretieren, muss ein Vergleich zwischen dem Winkel oder dem Bereich der Sektoren durchgeführt werden. Der Vergleich von Bereichen oder Winkeln ist nicht so einfach wie der Vergleich von Höhen. Daher sind viele Unternehmen der Ansicht, dass ein Kreisdiagramm nicht die richtige Wahl für die Datendarstellung ist.
Eine übliche Alternative für ein Kreisdiagramm ist ein Balkendiagramm. Außerdem leisten einige andere Arten von Diagrammen hervorragende Arbeit, um die Funktionen des Kreisdiagramms zu erreichen und die Daten klarer zu visualisieren.
Balkendiagramm
Eine weithin akzeptierte Alternative zum Kreisdiagramm ist das Balkendiagramm. Balkendiagramme stellen die verschiedenen Kategorien in einem Datensatz als Balken unterschiedlicher Länge dar. Es ist einfacher, die Länge dieser Balken zu vergleichen als die Fläche der Sektoren eines Kreisdiagramms. Das Kreisdiagramm gibt einen umfassenderen Überblick darüber, wie jeder Teil zu einem Ganzen beiträgt. Das Balkendiagramm bietet einen genaueren Vergleich zwischen verschiedenen Kategorien.
Waffeldiagramm
Ein Waffeldiagramm wird auch als quadratisches Kreisdiagramm bezeichnet. Das Waffeldiagramm hat die Form eines Gitters mit 100 Symbolen. Jedes Symbol in einem Waffeldiagramm stellt 1 Prozent der Daten dar. Jede Farbe im Waffeldiagramm bezeichnet eine andere Datenkategorie. Die Gesamtzahl der Symbole für eine bestimmte Kategorie stellt das Verhältnis dieser Kategorie zu den gesamten Daten dar. Im Gegensatz zum Kreisdiagramm wird jede Kategorie im Waffeldiagramm auf eine ganze Zahl abgerundet.
Gestapeltes Balkendiagramm
Ein gestapeltes Balkendiagramm kann ein effektiver Ersatz für ein Kreisdiagramm sein, um einen Vergleich zwischen Teilen darzustellen. Ein gestapeltes Balkendiagramm ist ein rechteckiges Gegenstück zum Kreisdiagramm. Im Vergleich zum Kreisdiagramm werden gestapelte Balkendiagramme seltener verwendet.