Was ist ein Marimekko-Diagramm?
Ein Marimekko-Diagramm ist eine grafische Darstellung, die gestapelte Balkendiagramme unterschiedlicher Breite verwendet, um kategorische Daten zu visualisieren. Ein Marimekko-Diagramm wird auch als Mosaikdiagramm oder einfach als Mekko-Diagramm bezeichnet. Sie eignen sich ideal für die Darstellung von kategorialen Beispieldaten.
Die folgende Tabelle zeigt beispielsweise die Zulassungsdaten für eine Universität. Die Daten sind in Bewerber und Bewerberinnen unterteilt. In jeder Kategorie zeigt der grüne Block den Prozentsatz der Personen an, die akzeptiert wurden, und der rote Block zeigt den Prozentsatz der abgelehnten Kandidaten.
Die horizontale Achse ist in zwei Kategorien unterteilt: 44 Prozent Bewerber und 56 Prozent Bewerberinnen. Auch hier ist jede dieser Kategorien über die vertikale Achse zweigeteilt. Die vertikale Achse stellt den Prozentsatz der Bewerber dar, die akzeptiert (48 Prozent) und abgelehnt wurden (52 Prozent). In komplexeren Diagrammen kann jede Achse mehr als zwei Kategorien darstellen.

Erstellung eines Marimekko-Diagramms aus einer Kontingenztabelle
Marimekko-Diagramme kombinieren mehrere Kategorien über die vertikale und horizontale Achse. Sie werden häufig auf der Grundlage einer Kontingenztabelle erstellt. Eine Kontingenztabelle zeigt eine bestimmte Häufigkeit in jeder Zelle an – den Schnittpunkt von zwei oder mehr Kategorien.
Im nachfolgenden Beispiel haben wir eine Kontingenztabelle, die den Schnittpunkt zweier kategorialer Variablen anzeigt: Augenfarbe und Haarfarbe. Die Zeilen stehen für die Augenfarbe und die Spalten für die Haarfarbe. Jede Zelle repräsentiert die Anzahl der Personen (Häufigkeit) mit einer bestimmten Kombination aus Augen- und Haarfarbe.
Aus dieser Kontingenztabelle können wir ein Marimekko-Diagramm erstellen. Die vertikale Achse steht für die Haarfarbe und die horizontale Achse für die Augenfarbe. Anschließend wird berechnet, wie hoch der Anteil jeder Haarfarbe im Vergleich zur Gesamtzahl der Personen ist.
- Schwarze Haare = 18/113 = 16 Prozent
- Braune Haare = 62/113 = 55 Prozent
- Rote Haare = 11/113 = 10 Prozent
- Blonde Haare = 22/113 = 19 Prozent
Teilen Sie die vertikalen Achsen in vier Kategorien ein, die jede Haarfarbe darstellen. Die Breite jeder Kategorie ist direkt proportional zum Prozentsatz der Personen mit dieser bestimmten Haarfarbe.
Jedes dieser vertikalen Segmente ist entsprechend der Augenfarbe unterteilt. In der Gruppe der Menschen mit schwarzen Haaren haben 56 Prozent braune Augen, 23 Prozent blaue Augen. Haselnussbraune und grüne Augen haben 16 Prozent bzw. 5 Prozent. Für die anderen Haarfarben werden die Prozentsätze ähnlich berechnet. Dann wird jede vertikale Kategorie horizontal unterteilt, um die Blöcke oder Mosaike im Diagramm zu bilden. Das endgültige Marimekko-Diagramm, das die Augen- und Haarfarben darstellt, ist unten abgebildet.
Interpretation eines Marimekko-Diagramms
Marimekko-Diagramme eignen sich zwar hervorragend zur Darstellung von kategorischen Daten mit mehreren Unterkategorien, aber das Lesen ist möglicherweise nicht einfach. Im obigen Mekko-Diagramm ist die Breite der vertikalen Spalten (die die Haarfarben von Personen darstellt) ungleich. Daher kann die Höhe jedes Blocks nicht direkt verglichen werden. Es ist der Bereich jedes Blocks, der den Wert von Daten korrekt darstellt. Für Menschen ist es einfacher, Höhen als Flächen zu vergleichen. Daher kann die Interpretation eines Marimekko-Diagramms für die, die diese Darstellung nicht kennen, herausfordernd sein.
Wann eignen sich Marimekko-Diagramme?
Zur Darstellung von Verkäufen in mehreren Filialen
Marimekko-Diagramme sind ein effektives Tool zur Visualisierung von Verkaufsdaten. Angenommen, ein Unternehmen hat eine große Kette von Einzelhandelsgeschäften an verschiedenen geografischen Standorten. Diese Geschäfte verkaufen Artikel, die verschiedenen Kategorien angehören: Spielzeug, Gadgets, Elektronik und Möbel. Ein Marimekko-Diagramm kann die kategorischen Daten der Geschäfte und der zum Verkauf stehenden Artikel darstellen. Die folgende Tabelle zeigt beispielsweise Verkaufsdaten in einer Reihe von Geschäften an. Der Gesamtumsatz verteilt sich auf verschiedene Geschäfte auf der vertikalen Achse. Auf der horizontalen Achse gibt es verschiedene Kategorien. Dieses Diagramm hilft Ihnen dabei zu visualisieren, welches Geschäft höhere Verkäufe erzielt hat und welcher Artikel den höchsten Verkaufsanteil aufweist.
Vergleich von Budgetaufteilungen
Marimekko-Diagramme eignen sich hervorragend, um zu veranschaulichen, wie verschiedene Abteilungen in einer Organisation Budgets für verschiedene Aktivitäten zuweisen. In der folgenden Grafik steht die vertikale Achse für Abteilungen: Vertrieb, Forschung und Betrieb. Die horizontale Achse gibt an, wie jede Abteilung ihr Budget auf verschiedene Aktivitäten aufgeteilt hat: Personal, Ausrüstung, Reisen und Werbeaktionen. Aus der folgenden Tabelle geht hervor, dass das Budget jeder Abteilung abhängig von Funktion und Roadmap variiert.
Darstellung des Marktanteils über Kategorien hinweg
Marimekko-Diagramme werden häufig verwendet, um den Anteil verschiedener Unternehmen an einem Markt mit mehreren Segmenten darzustellen. Die folgende Tabelle zeigt den Anteil verschiedener Automobilunternehmen in verschiedenen Fahrzeugsegmenten an: Crossover, Fließheck, Cabrio, Coupé und Geländewagen.
Darstellung einer Fähigkeitsmatrix
Marimekko-Diagramme sind ein großartiges Werkzeug, um die Fähigkeiten und das Fachwissen zu visualisieren, die für verschiedene Positionen erforderlich sind. Ein Marimekko-Diagramm kann beispielsweise wichtige Positionen und die damit verbundenen Fähigkeiten in einer Big Data-Organisation darstellen, z. B. Data Scientist, Statistiker, Entwickler und Forscher.

Was sind die häufigsten Schwierigkeiten bei der Verwendung von Marimekko-Diagrammen?
Fehlerhafte Interpretation aufgrund von Flächenvergleich
Marimekko-Diagramme werden auf Grundlage der Fläche jedes Rechtecks innerhalb des Diagramms interpretiert. Jedes einzelne dieser Rechtecke unterscheidet sich jedoch in seinem Seitenverhältnis. Es kann schwierig sein, die Bereiche der Rechtecke zu vergleichen, um zu verstehen, welcher Wert höher ist: Die folgende Tabelle ordnet beispielsweise die Anzahl der Mitarbeiter, die nach einer Fusion in der Organisation verblieben sind, und der Mitarbeiter, die gekündigt haben, in zwei Kategorien ein. Eine davon ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die vor der Fusion eine Berufsberatung erhalten haben, und die andere Gruppe, die sie nicht in Anspruch genommen hat. Die folgende Tabelle soll die Effektivität des Berufsberatungsprogramms nachvollziehen. Es ist schwierig zu verstehen, ob das grüne Rechteck unten links oder das orangefarbene Rechteck oben rechts im Vergleich zum unteren Diagramm größer ist. Dies wird durch die unterschiedlichen Seitenverhältnisse der Rechtecke auf einem Marimekko-Diagramm verursacht.
Rechtecke sind nicht auf einer gemeinsamen Grundlinie angeordnet
In Marimekko-Diagrammen mit mehreren Kategorien sind die Rechtecke, die eine bestimmte Kombination von Variablen darstellen, nicht auf einer gemeinsamen Grundlinie angeordnet. Das bedeutet, dass es nicht einfach ist, ihre Länge zu vergleichen. In der folgenden Tabelle ist es beispielsweise schwierig, die Höhen der hervorgehobenen Rechtecke zu vergleichen, da sie nicht dieselbe Grundlinie haben.
Zu viele Kategorien
Es ist schwierig, eine große Anzahl von Kategorien mit einem Marimekko-Diagramm darzustellen. Wenn es zu viele Kategorien auf der vertikalen und horizontalen Achse gibt, ist es schwierig, sie zu kennzeichnen. Bei zu vielen Kategorien wird das Diagramm unübersichtlich und schwer zu interpretieren.
Welche Diagramme hängen mit Marimekko-Diagrammen zusammen?
Marimekko-Diagramme funktionieren nur dann gut, wenn die Anzahl der Kategorien begrenzt ist. Obwohl Marimekko-Diagramme ästhetisch ansprechen, sind sie möglicherweise nicht einfach zu interpretieren. Es gibt intuitivere Alternativen zu Marimekko-Diagrammen.
Balkendiagramme
Balkendiagramme sind eine großartige Alternative zu Marimekko-Diagrammen. Marimekko-Diagramme kombinieren alle Informationen in einer Handlung, wobei jedoch die Gefahr einer Fehlinterpretation besteht. Es können mehrere Balkendiagramme erforderlich sein, um dieselben Daten darzustellen, aber jedes von ihnen bietet mehr Klarheit. Möglicherweise müssen diese Balkendiagramme referenziert werden, um die gesamten Daten zu interpretieren.
Gestapeltes Balkendiagramm
Gestapelte Balkendiagramme eignen sich für kategorische Daten, wenn die vertikalen Kategorien das gleiche Verhältnis haben. Wenn beispielsweise die Anzahl der Jungen und Mädchen in einer Klasse gleich ist, ist das gestapelte Balkendiagramm logischer als das Marimekko-Diagramm.