Was ist ein Gauge-Chart?

Ein Gauge-Chart sieht aus wie ein Tachometer und zeigt ein Maß für die Leistung im Vergleich zu einem Ziel. Er verwendet Elemente eines Kreis-- oder Ringdiagramme und einen Zeiger, der anzeigt, wo ein Wert gerade steht. Oft als Wähldiagramme bezeichnet, bestehen sie aus einem Halbkreis, der eingefärbt ist, um Meilensteine darzustellen, und einem Zifferblatt, das auf das Endergebnis zeigt.

Beispiel für ein Gauge-Chart

Gauge-Charts sind ein hervorragendes visuelles Werkzeug, das eine Information einfach und übersichtlich kommuniziert, wie bspw. ein Body-Mass-Index-Diagramm. Das untere Ende der Skala beginnt bei 14 und das obere Ende endet bei 34. Die Skala hat vier Farben: Blau für 14–19 „niedrig“, Grün für 19–24 „gut“, Orange für 24–29 „übergewichtig“ und 29–34 Rot für „fettleibig“. Die Punktzahl einer Person kann dargestellt werden, wobei die Nadel auf ihre Body-Mass-Indexnummer zeigt:

Gauge-Charts werden häufig bei Business-Intelligence-Visualisierungen verwendet. Sie vermitteln Informationen klar und deutlich, auch an nichtfachkundige Personen oder Personen, die mit dem Unternehmen nicht vertraut sind. Sie sind häufig in Business-Dashboards enthalten, um an fortgesetzte Leistungsindikatoren zu erinnern.

Gauge-Chart-Demo
Visualisierungen / Diagramme mit Spotfire
In dieser Demo erfahren Sie, wie Spotfire die Visualisierung aller Aspekte Ihrer Daten erleichtert.

Wann sollte ein Gauge-Chart verwendet werden?

Ein Gauge-Chart ist ein einfaches Diagramm, dessen Verwendung jedoch auf folgende Kriterien beschränkt ist:

  • Es kann nur ein Indikator gemessen werden
  • Es muss bei 0 beginnen, sofern kein zwingender Grund dagegen spricht
  • Es muss linear sein
  • Es zeigt einen einzelnen Prozentsatz der Leistung an

Gauge-Charts sind ideal, um Ziele abzubilden und zu messen:

  • Abgeschlossene Arbeitsaufgaben im Vergleich zum Gesamtarbeitsvolumen
  • Abgeschlossene Verkäufe im Vergleich zum Umsatzziel
  • Gewinn im Vergleich zum budgetierten Ziel
  • Definition von Terminen und Modulen im Projektmanagement
  • Anzeige recherchierter Daten und Statistiken in Wirtschaft und Finanzen
  • Leistung eines Teams im Vergleich zu messbaren Leistungskennzahlen
  • Anzeige von Schlüsselindikatoren in Wissenschaft, Analyse, Personalwesen und Gesundheitswesen

In einem Geschäftsumfeld sind Verkaufsdaten ein ideales Beispiel. Ein Geschäftsziel für den Jahresumsatz wird auf 1 Million US-Dollar festgelegt. Das Gauge-Chart beginnt bei 0 $ und endet bei 1.000.000 $. Die Skala ist in rote, orange und grüne Drittel unterteilt. Die Nadel zeigt auf dem am Jahresende erzielten Umsatz. Dies zeigt sofort, wo sich eine Organisation in Bezug auf ihr Verkaufsziel befindet.

Best Practices für Gauge-Charts

Da diese Diagramme so einfach sind, gibt es nur sehr wenige Regeln oder Optionen, die geändert werden können. Die Wahl der Farben des Halbkreises ist wichtig, insbesondere dort, wo sich die Farben ändern. Wenn ein Team beispielsweise das Verkaufsvolumen misst, könnte das erste Drittel rot sein (geringe Leistung), das zweite Drittel gelb (normale oder akzeptable Leistung) und schließlich das letzte Drittel grün (hohe Leistung) dargestellt werden.

Das Gauge-Chart muss immer bei Null beginnen, es sei denn, es gibt einen sehr guten Grund, dies nicht zu tun – z. B. für den BMI, da niemand mit einem BMI von Null überleben kann. Wenn es sich bei der Messung um einen Prozentsatz handelt, sollte sie bei 100 Prozent enden, aber wenn es sich um einen Wert handelt, gibt es keine festgelegte Obergrenze.

Vorteile von Gauge-Charts

Einfach und leicht verständlich

Gauge-Charts messen nur eine Sache und stellen diese Informationen wie ein Geschwindigkeitsmesser dar. Werte lassen sich leicht mithilfe der intuitiven, sofort interpretierbaren Farbcodierung unterscheiden.

Nachteile von Gauge-Charts

Zu einfach

Ein Gauge-Chart zeigt nur Big-Data-Punkte auf einer großen Fläche an. Andere Diagramme zeigen feinere Detaillierungsgrade. Ein Gauge-Chart ist ein breiter Pinselstrich.

Kein Kontext

Da das Diagramm keinen Kontext anzeigt, gibt es keine zusätzlichen Informationen, und es könnte in die Irre führen. Wenn das Gauge-Chart beispielsweise den Gesamtumsatz des Jahres anzeigt und sich die Nadel im ersten Quadranten befindet, könnte es so aussehen, als hätte sich das Geschäft schlecht entwickelt. Wenn sich diese Anzeige jedoch auf die Ergebnisse nach zwei Monaten des Geschäftsjahres oder für ein von zehn Geschäften beziehen, fehlt der Kontext.

Kann Platzverschwendung sein

Manchmal werden mehrere Gauge-Charts verwendet, wenn ein einzelnes Balken- oder oder ein anderes Diagramm besser geeignet wäre.

Nicht für alle zugänglich

Da Gauge-Charts Farben verwenden, um Informationen zu vermitteln, sind sie Farbenblinden nur bedingt zugänglich. Ein großer Teil der Farbenblinden kann Rot und Grün nicht deutlich erkennen, diese „Ampelfarben“ sind also ungeeignet. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung ist farbenblind, daher sollten Unternehmen bei den von ihnen gewählten Farben vorsichtig sein.

Ein Unternehmen ist kein Kampfjet

Ein Messgerät in einem Kampfjet reicht aus, um Geschwindigkeit, Höhe oder Luftdruck anzuzeigen, da es sich um einzelne, wichtige Messwerte handelt. Umgekehrt benötigt ein Unternehmen Kontext, Beziehungen, Geschichte und andere Werte. Es kommt sehr selten vor, dass ein einzelnes Maß oder ein einzelner Wert hilfreich sein kann, wenn er isoliert betrachtet wird.

Gauge-Chart-Software
Testen Sie TIBCO Spotfire - Kostenlose Testversion
Mit TIBCO Spotfire, der umfassendsten Analyse-Lösung auf dem Markt, können Sie ganz einfach neue Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen.

Alternativen statt Gauge-Charts

Bullet-Diagramme

Bullet-Diagramme sind eine Variante von Balkendiagrammen. Stephen Few entwickelte diese als Ersatz für Gauge-Charts und stellte fest, dass sie Platz sparten und für Farbenblinde geeignet waren. Sie sehen aus wie Thermometer, die horizontal oder vertikal sein können. Es gibt Farbverläufe von „Erfolg“ in Graustufen und dann einen dunkleren Balken in der Mitte, der anzeigt, an welchem Punkt die Messung erreicht wurde. Diese sind ein hervorragender Ersatz für Gauge-Charts — mit einem zusätzlichen Bonus kleinerer Farbverläufe und seitlicher Messungen.

Erweiterte Gauge-Charts

Ein erweitertes Gauge-Chart kann mehr als eine Nadel in einem einzelnen Diagramm enthalten. Das eignet sich hervorragend zur Messung eines einzelnen Wertes in verschiedenen Kategorien. Wenn beispielsweise eine Kette Elektrogeschäfte dasselbe Verkaufsziel hat, aber alle Geschäfte unterschiedliche Mengen erreichen, können diese mit verschiedenen Nadeln aufgezeichnet werden. Dies ist jedoch nur wirksam, wenn ein ausreichender Abstand zwischen den Nadeln für Transparenz sorgt.

Liniendiagramme

Ein einfaches Liniendiagramm ist eine bessere Wahl als ein Gauge-Chart, wenn die Daten über einen Zeitraum angezeigt werden, und nicht ein einzelner Wert. Liniendiagramme sind leicht verständlich und können komplexere Daten darstellen.

Balken- oder Säulendiagramme

Wenn es mehrere Messungen gibt, ist ein Balken- oder Säulendiagramm weitaus geeigneter. Diese zeigen leicht mehrere Messungen wie den Umsatz, der von mehreren Filialen von Elektronikgeschäften erzielt wurde. Es besteht kein Risiko, Daten mit mehreren Nadeln zu verlieren. Sie nehmen auch weniger Platz ein als mehrere Bullet-Diagramme oder Gauge-Charts.

Ring- und Kreisdiagramme

Kreis- und Ringdiagramme ähneln Guage-Charts zwar in Form und Aussehen, unterscheiden sich jedoch grundlegend. Sie beziehen sich auf nichtquantitative Daten und darauf, wie ein Ganzes in einzelne Teile aufgeteilt werden kann.

Die Zukunft der Gauge-Charts

Obwohl Gauge-Charts in Berichten gut aussehen, sind Bullet-Diagramme möglicherweise die bessere Option. Sie sparen Platz und sind für den Leser einfacher zu interpretieren. Erwägen Sie ein Balken- oder Säulendiagramm, wenn es mehrere Messungen gibt, die den Lesern zusätzlichen Kontext bieten.