Was ist ein Ringdiagramm?
Ein Ringdiagramm ist in seiner einfachsten Form ein Kreisdiagramm, dessen Mitte ausgeschnitten ist, sodass es wie ein Donut aussieht. Auf den ersten Blick scheint dies keinem viel größeren Zweck zu dienen, als ästhetische Vielfalt zu schaffen. Ein Ringdiagramm hilft jedoch, Verwirrung über den Flächenparameter zu vermeiden, der Kreisdiagramme für viele schwierig macht.
Wenn Sie sich ein Kreisdiagramm ansehen, ist es leicht, den Bereich der einzelnen Tortenstücke mit dem gesamten Kuchen zu verwechseln und aufgrund dieses visuellen Hinweises Schlussfolgerungen zu ziehen. In einem Ringdiagramm der Mittelpunkt entfernt und der Leser damit aufgefordert, sich auf die Länge des Bogens zu konzentrieren und ihn nicht mit der Gesamtfläche zu vergleichen, die einen Kreis darstellen würde.
Ein weiterer visueller Vorteil eines Ringdiagramms ist, dass der Platz innerhalb des Rings zur Darstellung von Daten, Beschriftungen usw. verwendet werden kann, die das Lesen des Diagramms erleichtern.
Jedes Segment eines Ringdiagramms stellt verschiedene Datenblöcke dar, die zum leichteren Verständnis häufig farbcodiert sind.

Warum ein Ringdiagramm verwenden?
In den meisten Fällen kann ein Ringdiagramm ein Kreisdiagramm ersetzen, da sich ihre Anwendungsfälle nicht wesentlich unterscheiden. Ein Ringdiagramm zeigt in der Regel die Proportionen kategorialer Daten, wobei die Größe der Ringstücke den Anteil der jeweiligen Kategorie angibt.
Das einfachste Beispiel könnte die Erweiterung einer elementaren mathematischen Aufgabe sein. Angenommen, wir haben zwanzig Äpfel, zehn Bananen, fünfzehn Orangen und sieben Ananas. Welche Frucht hat den höchsten Anteil im Korb? Der Ring mit dem längsten Bogen stellt die Frucht dar, die gewissermaßen im Überfluss vorhanden ist.
Zu behaupten, dass dies die einzigen Verwendungszwecke eines Ringdiagramms sind, wäre zu einfach. Im Allgemeinen nimmt ein Ringdiagramm weit weniger Platz in Anspruch als sein Pendant und eignet sich dadurch hervorragend für die Platzierung in Dashboards, in denen bereits viele Informationen verarbeitet werden, sowie in Geschäftsberichten, in denen Daten gleichzeitig visualisiert werden müssen, um die besten Erkenntnisse zu gewinnen.
Beispielsweise kann ein Ringdiagramm der Elektronikverkäufe für ein Unternehmen im Jahr 2020 in ein Ringdiagramm der Elektronikverkäufe im Jahr 2021 eingefügt werden. Auf diese Weise können Sie die Datentabelle direkt neben dem Diagramm platzieren und mehr Informationen vermitteln, als es mit zwei Diagrammen nebeneinander und der Datentabelle darunter möglich wäre.
Umwandlung von Daten in ein Ringdiagramm
Ein Ringdiagramm arbeitet mit zwei Dimensionen und benötigt daher zwei Informationssätze mit einer gemeinsamen Beziehung. Die erste Dimension stellt das Attribut und die zweite Dimension stellt seinen Wert dar. Im Ringdiagramm für die Elektronikverkäufe kann die Anzahl der verkauften Fernseher die Dimension, eine Zahl, bspw. dreihundert, ist ihr Wert sein.
Beide Dimensionen sind wichtig, da sie eine gemeinsame Beziehung haben. Der Leser eines Ringdiagramms für Elektronikverkäufe ist die Anzahl der in den einzelnen Kategorien verkauften Artikel wichtig. Darüber hinaus lässt sich über einen Vergleich mit Ringdiagrammen anderer Jahre feststellen, ob sich die Artikelverkäufe erheblich verschoben haben.
Eine der häufigsten Fragen zu einem Ringdiagramm ist, ob die Werte in den Rohdaten 100 Prozent ergeben müssen. Die einfache Antwort lautet ja. Mit einem Ringdiagramm lassen sich sehr gut Teile eines Ganzen abbilden, aber das darf nicht mit Einhundert als Summe der Zahlen verwechselt werden. Jeder Wert, auch einer, der sich auf einige Millionen beläuft, kann als Ringdiagramm dargestellt werden, solange alle Werte insgesamt die Teile eines Ganzen oder 100 Prozent darstellen.
Mit den meisten Softwareprodukten kann ein Ringdiagramm erstellt werden, indem Sie die gesamte Datentabelle und die Option Ringdiagramm auswählen. Anschließend werden die Werte normalerweise vom höchsten (der längste Bogen) zum niedrigsten (der kürzeste Bogen) von oben im Uhrzeigersinn angeordnet. Diese Einstellung ist jedoch häufig flexibel, und der Diagrammersteller kann diese Segmente neu anordnen.
Vorteile eines Ringdiagramms
Ein Ringdiagramm ist eine der einfachsten Darstellungen von Daten und auch weithin bekannt. Bei der Präsentation von Informationen für große und vielfältige Personengruppen ist ein Ringdiagramm häufig die beste Option, solange es sich bei den dargestellten Daten um einen ganzen Satz mit mehreren verschiedenen Teilen handelt.
In Verkaufsberichten kann zur Untersuchung der Anzahl der offenen, verlorenen oder gewonnenen Chancen und der sich daraus ergebende Umsatz als Ringdiagramm dargestellt werden. Auf diese Weise können Entscheidungsträger feststellen, ob die gewonnenen Leads angemessen zum Geschäftsergebnis beitragen oder ob die verlorenen Leads zu kostspielig sind, um sie zu verlieren.
Um diese Funktionalität zu erweitern, kann ein Ringdiagramm dynamisch sein. Jede Änderung der Datenwerte kann das Erscheinungsbild eines Ringdiagramms verändern, was nützlich sein kann, wenn eine Prognose läuft.
Ringdiagramme können in verschiedenen Größen und Farben gezeichnet, ineinander platziert und im Diagrammbereich platzsparend beschriftet werden. Sie werden damit interaktiver und ermöglichen den Lesern den Zugang zu umfassenderen Daten.
Ringdiagramme gelten als eine der klarsten Formen der Datendarstellung. Wichtige Segmente eines Ringdiagramms können hervorgehoben werden. Einige Softwareprodukte berechnen auch automatisch Prozentsätze der einzelnen Segmente, wenn Sie ein Ringdiagramm verwenden.
Einfach ausgedrückt: Diejenigen, die mit Dashboards und Berichten noch nicht vertraut sind, können ein Ringdiagramm genauso einfach und schnell verwenden wie ihre erfahreneren Kollegen und schaffen es dennoch, die richtigen Erkenntnisse zu vermitteln.
Herausforderungen bei der Verwendung eines Ringdiagramms
Wie bei den meisten anderen Formen der Datendarstellung kann ein Ringdiagramm mit zu vielen Segmenten unübersichtlich werden. Wenn zu viele Segmente dargestellt werden und jedes von ihnen nur einen kleinen Teil der Gesamtdaten belegt, können die Segmente schwer lesbar sein.
Ein Ringdiagramm ist nicht das beste Format, wenn negative Werte dargestellt werden müssen. Beispielsweise können Schulden in einem Ringdiagramm der Finanzplanung nur als Teil des Ganzen dargestellt werden und nicht in Bezug auf ihre Auswirkungen auf den gesamten Cashflow.
Ein Ringdiagramm eignet sich zwar hervorragend zum Vergleich von Daten, die Analyse nur mit einem Ringdiagramm ist jedoch oft schwierig, da visuelle Hinweise die einzige Möglichkeit sind, das Diagramm zu lesen. Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Prozentsätze neben jedem Diagrammsegment eingefügt werden.
Wenn Änderungen im Laufe der Zeit verfolgt werden müssen, ist ein Ringdiagramm nicht die beste Option, da es im Gegensatz zum Tracker eines Bubble-Charts die dargestellten Informationen nicht über einen bestimmten Zeitraum speichern kann. So ändert sich beispielsweise ein Ringdiagramm für die jährlichen Ausgaben, wenn Anpassungen an seiner Datenquelle vorgenommen werden, ohne die Informationen aus der Zeit vor der Änderung beizubehalten. Der Leser kann deshalb nicht erkennen, wie die Ausgaben im Laufe der Zeit gestiegen sind.

Alternativen zu Ringdiagrammen
Ein Kreisdiagramm kann ein Ringdiagramm in fast jeder Anwendung ersetzen, bei der der spezifische Vorteil eines Ringdiagramms — der Vergleich von Bereichen als Absolutum — keine Voraussetzung ist.
Abgesehen von einem Kreisdiagramm können die Daten in einem Ringdiagramm auch in anderen Diagrammtypen dargestellt werden:
Balkendiagramm mit Prozentangaben
Es dient dem fast demselben Zweck wie ein Ringdiagramm. Es kann jedoch auch verwendet werden, wenn der Platz begrenzt ist oder wenn die Summe aller Segmente nicht 100 Prozent ergibt. Beispielsweise kann ein Balkendiagramm mit Prozentangaben verwendet werden, um die Treibhausgasemissionen im Jahr 2010 mit den höheren Emissionen im Jahr 2020 zu vergleichen.
Treemap
Eine Treemap bietet ein beeindruckendes visuelles Werkzeug, mit dem Sie mehr Informationen zu den einzelnen Segmenten hinzufügen können. Sie sieht oft aus wie ein Stapel Blöcke, und jeder Block kann dann verwendet werden, um eine Beschreibung zu den Daten hinzuzufügen.
Ein Waffeldiagramm
Dies ersetzt Ringdiagramm in Fällen, in denen die Daten tiefer und leichter zu verstehen sind, wenn mehrere Quadrate als visuelle Hilfe vorhanden sind. Das Diagramm könnte beispielsweise verwendet werden, um die Anzahl der Personen unter 20 Jahren pro Million Menschen in einem bestimmten Jahr darzustellen.
Für die, die mit interessanteren Darstellungen von Daten experimentieren möchten als mit einer einfachen Tabelle, ist ein Ringdiagramm ein guter Ausgangspunkt. Das Diagramm hat jedoch seine eigenen Beschränkungen und darf nur verwendet werden, wenn es einen visuellen Vorteil bietet. Für Daten, die in sehr kleine Abschnitte segmentiert sind oder die häufig negative Werte aufweisen, sind andere Diagrammtypen wie ein Balkendiagramm möglicherweise besser geeignet.