Was ist ein Säulendiagramm?
Ein Säulendiagramm ist eine Methode zur Anzeige von Daten mit Kategorien, die mit Rechtecken dargestellt werden — es wird manchmal auch als vertikales Balkendiagramm bezeichnet. Es bildet einfache Vergleiche zwischen einer Reihe von Artikeln und Trendanalysen ab. Im Allgemeinen sind Statistiken und Zahlen schwer zu verstehen, wenn sie in Tabellen oder in schriftlicher Form dargestellt werden. Säulendiagramme machen die Dinge einfach, unmittelbar und verständlich.
Ein Säulendiagramm unterscheidet sich von einem Balkendiagramm. Ein Balkendiagramm stellt die Variable horizontal und die feste Dimension vertikal dar, im Säulendiagramm ist das genau umgekehrt. Die meisten Menschen unterscheiden diese Diagramme jedoch nicht verwenden Säulen- und Balkendiagramm synonym.
Der ursprüngliche Erfinder der Säulen- und Balkendiagramme soll William Playfair gewesen sein. In den späten 1700er Jahren veröffentlichte er einen Atlas über die damalige kommerzielle und politische Statistik. Man sagt, dass das erste Balkendiagramm sich mit den Exporten und Importen Schottlands von Weihnachten 1780 bis 1781 befasst haben soll.

Wann eignen sich Säulendiagramme?
Säulendiagramme zählen zu dem am häufigsten verwendeten Diagrammen, die in einer Reihe von Szenarien Informationen auf logische und klare Weise hervorragend vermitteln können. Säulendiagramme eignen sich am besten für Folgendes:
- Die Daten haben eine geringe Anzahl von diskreten Kategorien. Jede dieser Kategorien hat einen einzigen Wert.
- Das Diagramm muss die Werte für jede Kategorie vergleichen.
- Ziel ist es, die Informationen so leicht verständlich wie möglich zu machen.
In Geschäftsumgebungen werden Säulendiagramme regelmäßig in Berichten verwendet. Unabhängig davon, ob es sich bei den Daten um Verkaufsinformationen, KPI-Ergebnisse oder eine Kundenanalyse handelt, eignet sich das Säulendiagramm hervorragend dazu. Sie sind weitaus flexibler in ihrer Verwendung als beispielsweise ein Kreisdiagramm und enthalten mehr Daten und Kategorien.
Vergleich von Datenwerten zusammengehöriger Kategorien
Säulendiagramme vergleichen im einfachsten Fall eine Reihe von Kategorien in einer einzigen Messung. Auf diese Weise können die Leser beurteilen, wie gut jede einzelne Kategorie gegenüber den Gegenstücken abschneidet. Die Verkaufsleistung ist ein Beispiel dafür.
Änderungen an abhängigen Variablen im Laufe der Zeit
Säulendiagramme sind ideal zur Abbildung von Veränderungen in einem Zeitraum. Oft können Liniendiagramme durch ein Säulendiagramm ersetzt werden. Eine Organisation möchte beispielsweise ihre Quellen des Internetverkehrs über einen Zeitraum von einem Jahr sehen.
Vergleich von Beiträgen der Mitglieder verschiedener Kategorien
Die gestapelten Balkendiagramme zeigen, wie verschiedene Gruppen zur Gesamtsumme von etwas beitragen. Ein Beispiel ist der Gesamtumsatz einzelner Verkäufer in verschiedenen Branchen.
Vergleich von negativen und positiven Werten
Viele Diagramme zeigen negative Daten schlecht an. Säulendiagramme eignen sich jedoch hervorragend zum Anzeigen von negativen und positiven Daten und zum Vergleich der Leistung mit einer Benchmark.
Wann keine Säulendiagramme verwendet werden sollten
Vermeiden Sie Säulendiagramme und suchen Sie nach einem alternativen Diagramm, wenn es eine große Anzahl von Kategorien gibt, wenn Sie kumulative Werte benötigen, die Werte klein sind oder wenn es sich bei den Werten um Raten handelt. Erwägen Sie die Verwendung von Liniendiagrammen, wenn viele Kategorien verglichen werden müssen.
Gute Praktiken für Säulendiagramme
Um ein Diagramm zu erstellen, das leicht verständlich und nicht irreführend ist, müssen einige grundlegende Praktiken befolgt werden.
Sofern die Daten keine natürliche Reihenfolge aufweisen wie z. B. Altersgruppen, sollten Sie die Kategorien so sortieren, dass sich die größte Kategorie ganz links befindet. Dies steht im Einklang mit dem Pareto-Prinzip.
Die Y-Achse sollte bei Null beginnen. In einigen Fällen kann es möglich oder akzeptabel sein, die untere Skala zu „knacken“. Dies sollte jedoch sparsam eingesetzt werden. Wenn zum Beispiel alle Daten bei 1000 beginnen und bei 1500 enden, könnten Sie die Skala so einstellen, dass sie bei 1000 beginnt, wenn sie dadurch nicht irreführend wird.
Verwenden Sie eine Farbe, es sei denn, Sie wählen bestimmte Farben aus einem bestimmten Grund oder für die erstellen Datengruppen. Sonst kann es ablenkend und verwirrend sein.
Wenn die tatsächlichen Zahlen wichtig sind, kann es von Vorteil sein, die Achsenbeschriftung zu entfernen und die entsprechenden Werte an das Ende der Spalte zu schreiben. Wenn es jedoch wichtig ist, die Trends anzuzeigen, verwenden Sie immer die Achse.
Denken Sie an die Abstände zwischen den Säulen. Die Abstände müssen deutlich sein, um eine klare und einfache Unterscheidung zu ermöglichen. Die Spaltenbreite sollte jedoch immer breiter als der Abstand sein, damit die Interpreation des Graphen nicht erschwert wird.
Variante zu Säulendiagrammen
Es gibt eine Vielzahl von Variationen des Säulendiagramms. Nicht alle davon sind für jedes Szenario geeignet.
Gruppiertes Säulendiagramm
Diese Säulendiagramme gruppieren Elemente zusammen. Wenn es beispielsweise eine Analyse der Verkäufe in einem Kaufhaus gäbe, könnte Gruppen für jede Filiale und den Gesamtumsatz für jede Abteilung in der Filiale verwendet werden. Auf diese Weise könnten also die Umsätze der Elektronik- und Möbelabteilung aller Filialen in einem Land dargestellt werden.
Gestapelte Säulendiagramme
Gestapelte Säulendiagramme sind nützlich, wenn der Gesamtbetrag 100 Prozent ist. Die Balken des Diagramms ergeben zusammen gestapelt einen Prozentsatz von 100. Diese aggregierten Zahlen können leicht Prozentsätze des Gesamtvolumens über Kategorien oder Zeiträume hinweg anzeigen.
Beispielsweise kann ein gestapeltes Balkendiagramm für dieselbe Kaufhauskette den Prozentsatz des Umsatzes anzeigen, den jeder Verkäufer in der Filiale erzielt hat. Es gibt mehrere Filialen, und für jede wird ein gestapeltes Balkendiagramm erstellt, das den Gesamtumsatz für diese Filiale und den Prozentsatz des Umsatzes anzeigt, den jeder Verkäufer in dieser Filiale erzielt hat.
Diese gestapelten Diagramme sind hervorragend, wenn es mehrere Werte für eine Kategorie gibt.
Balkendiagramme
Balkendiagramme sind Säulendiagramme, die auf die Seite gelegt sind. Die Mengen, nicht die Höhe, werden über die Breite des Balkens kommuniziert. Sie bieten keinen besonderen Vorteil oder eine besondere Herausforderung im Vergleich zu einem Säulendiagramm, aber einige Daten sind möglicherweise einfacher zu verstehen, wenn sie in einem Balkendiagramm dargestellt werden. Balkendiagramme können in den Balken Text als Beschriftung enthalten.

Vorteile von Säulendiagrammen
Visuelle Zusammenfassung eines großen Datensatzes
Wenn ein Datensatz entsprechend gruppiert ist, sind Säulendiagramme auf einen Blick leicht verständlich. Kategorien können so zusammengefasst werden, dass sie visuell fast sofort zu verstehen und zu interpretieren sind.
Gute Heuristik
Da Säulendiagramme leicht verständlich sind, ermöglichen sie eine schnelle visuelle Überprüfung auf grundlegende Richtigkeit und Angemessenheit. Sie sehen auf einen Blick, ob die Daten übereinstimmen und Sinn ergeben.
Leicht verständlich
Aufgrund ihrer weit verbreiteten Verwendung sind Säulendiagramme leicht verständlich. Sie sind einfacher zu interpretieren als eine Tabelle und ermöglichen ein schnelles Verständnis der Daten.
Nachteile von Säulendiagrammen
Kann zusätzliche Erklärung erfordern
Bei der Betrachtung eines Diagramms wird möglicherweise festgestellt, dass es einfach nicht genügend Informationen gibt, um gültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies ist häufig der Fall, wenn zu viele Daten gleichzeitig angezeigt werden oder die Daten für ein Säulendiagramm zu komplex sind.
Lösung: Zeigen Sie jeweils nur einen Datensatz an. Kennzeichnen Sie beide Achsen eindeutig, wählen Sie einen beschreibenden Titel, und wenn es Gruppen von Kategorien gibt, verwenden Sie eine Legende, die eine einfache Interpretation ermöglicht. Wenn die Daten immer noch nicht klar dargestellt werden, sollten Sie einen anderen Diagrammtyp verwenden, z. B. ein Streudiagramm oder ein Bubble-Chart.
Anfällig für Manipulationen
Wenn ein Diagrammersteller absichtlich Daten verzerren wollte, ist dies sehr einfach. Durch einfaches Ändern des Maßstabs oder sogar der Balkenbreite können Daten an jede Agenda angepasst werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise abbilden wollte, dass sich das Verkaufsvolumen über einen bestimmten Zeitraum verändert hat, könnte die Skala bei einem anderen Wert als Null beginnen und einen großen Abstand zwischen zwei Zahlen aufweisen, der auf große Unterschiede zwischen den Branchen hinweist, obwohl die Unterschiede in Wirklichkeit gering sein können.
Lösung: Keine zusammengeklappten Skalen und die Achse beginnt immer bei Null. Die Leser müssen sich des Manipulationspotenzials bewusst sein und auf die Darstellung der Daten hinweisen.
Fehler beim Aufdecken von Effekten oder Mustern
Wenn die Daten schlecht präsentiert werden, sind sie nicht aussagekräftig. Wenn Kategorien ungleich sind oder die Daten nicht ordnungsgemäß dargestellt werden, zeigt das Diagramm keine Ursachen, Auswirkungen und Muster.
Lösung: Verwenden Sie aussagekräftige, gleiche Datenkategorien. Sofern nicht davon abgewichen werden muss, sollte sich die größte Kategorie auf der linken Seite mit einem Abwärtstrend nach rechts befinden.