Was ist ein Bubble-Chart?

Bubble-Charts, auch bekannt als Blasendiagramme oder Blasen-Graphen, werden verwendet, wenn Daten eine dritte Dimension benötigen, um den Lesern umfassendere Informationen zu bieten. Ein Bubble-Chart ist ein relationales Diagramm, mit dem drei Variablen verglichen werden können.

Im Gegensatz zu anderen dreidimensionalen Diagrammen, die Daten über drei Achsen (normalerweise x, y und z) verarbeiten und darstellen, wird ein Bubble-Chart auf zwei Achsen (x und y) dargestellt, und die Größe der Blase vermittelt die dritte, wichtige Information.

Beispiel für einen Bubble-Chart

Unter den Diagrammen, die zur Darstellung von Daten verwendet werden, sind Bubble-Charts aufgrund ihres Aussehens interessant. Abgesehen von den Informationen, die relational dargestellt werden, visualisieren Bubble-Charts eine kritische dritte Dimension, die normalerweise nicht direkt von den ersten beiden Dimensionen abhängt.

Während ein Standard-Liniendiagramm die Ausgaben für eine bestimmte Art von Waren anzeigen kann (z. B. den Dollarwert des Elektrowarenverkaufs), enthalten Blasen-Graphen zusätzliche Informationen. Im folgenden Beispiel sehen Sie den Wert des Umsatzes mit Elektronik und den Wert des Umsatzes mit Möbeln. Die Kreise geben die Anzahl der gekauften Artikel an.

So erstellen Sie einen Bubble-Chart

Bubble-Charts eignen sich gut zum Studium von Beziehungen, aber nicht zur Darstellung exakter Daten. Die Wachstumsrate einer Blasengröße allein kann keine genauen Informationen über die Mengenwachstumsrate liefern, aber sie kann den Lesern eine Schätzung liefern und den Kontext festlegen, in dem die Wachstumsrate im Vergleich zu den beiden anderen Größen abgelesen werden kann.

Bubble-Charts mit Spotfire
Visualisierungen / Diagramme mit Spotfire
In dieser Demo erfahren Sie, wie Spotfire die Visualisierung aller Aspekte Ihrer Daten erleichtert.

Warum wird ein Bubble-Chart verwendet?

Ein Bubble-Chart ist am nützlichsten zur Beantwortung einer binären Frage, z. B. ob drei Variablen eine Beziehung teilen oder nicht. Diese Beziehung kann ein Muster hervorheben.

Zum Beispiel könnte die Bevölkerung eines Landes zunächst groß oder klein sein, aber schneller wachsen, wenn Gesundheits- und sanitäre Einrichtungen verfügbar sind. Sie sinkt auch schnell, wenn Maßnahmen zur Bevölkerungskontrolle eingeführt werden. Dieses Szenario würde zeigen, dass die Blasengröße mit der Zeit zunimmt, während sich die Infrastruktur verbessert. In diesem sozioökonomischen Beispiel kann uns ein Bubble-Chart helfen zu verstehen, wie sich verschiedene Parameter im Laufe der Zeit bewegen.

Bubble-Charts können auch in einem Geschäftskontext nützlich sein. Tatsächlich wird ein Bubble-Chart häufig in einem der wichtigsten Finanzprozesse von heute verwendet: Bewertung und Investitionen. Beispielsweise können die Bewertungskosten im Vergleich zum Risiko untersucht werden, indem die Standardachsen zur Darstellung von Kosten und Wert und die Blasengrößen zur Darstellung des Risikos verwendet werden.

Betrachtet man die obige Grafik des Verkaufs von Elektrowaren- und Möbelverkäufen, ist ein Muster zu erkennen. Der herausfordernde Aspekt des Bubble-Charts ist die Interpretation des Musters.

Wie man einen Bubble-Chart liest und versteht

Ein Bubble-Chart beginnt wie jedes zweidimensionale Diagramm, mit der Aufzeichnung der X- und Y-Achse. Normalerweise werden diese Variablen für eine bereits bestehende Beziehung ausgewählt oder um festzustellen, ob tatsächlich eine Beziehung zwischen den ausgewählten Variablen besteht - in unserem Beispiel, dem Verkauf von Möbeln und Elektroartikeln.

Die Größe der Blase wird verwendet, um die Schwerkraft eines Parameters darzustellen. Im Kontext einer Bevölkerung ist dies häufig die Bevölkerungsgröße jedes Landes. Im Geschäftskontext kann dies die Zielgruppengröße, das potenzielle Wertzuwachs im Laufe der Zeit, die Ladengröße oder eine beliebige Anzahl anderer größenbasierter Parameter sein.

Für die Darstellung großer Datensätze, die genau untersucht werden müssen, werden Blasen mit unterschiedlichen Farben verwendet, um Unterschiede zu markieren. Beispielsweise könnten die in amerikanischen Geschäften gekauften Artikel rot und die Ozeanien-Geschäfte blau angezeigt werden. Der Grad der Detailgenauigkeit hängt vom Zweck des Diagramms ab. Heute können verschiedene Tools diese Diagramme dynamisch darstellen und Bewegungen der Muster im Laufe der Zeit zeigen.

Jedes Bubble-Chart kann die Merkmale enthalten, die für ausgewählte Datensätze charakteristisch sind. Bubble-Charts dienen dazu, Elemente hervorzuheben wie:

  • Ausreißer: Blasen in einem Bubble-Chart, die sich nicht wie die anderen im Diagramm verhalten. Diese Ausreißer liefern wichtige Informationen.
  • Lücken: Wie bei anderen Diagrammen erfordert eine Lücke in einem Bubble-Chart weitere Untersuchungen, um festzustellen, ob Daten fehlen.
  • Cluster: Cluster in einem Bubble-Chart sind das genaue Gegenteil der Ausreißer. Es handelt sich um Gruppen von Blasen, die sich um denselben überlappenden Raum im Diagramm befinden. Wenn zum Beispiel mehrere geografische Regionen an einer Stelle gruppiert zu sein scheinen, lohnt es sich zu verstehen, warum.

Stellen Sie vor dem Identifizieren und Studieren dieser Muster sicher, dass die Daten fehlerfrei sind und dass alle Vergleiche auf Daten basieren, die mit einheitlichen Methoden erhoben wurden.

Am Beispiel der Pandemie kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der positiven Fälle steigen würde, da auch die Anzahl der durchgeführten Tests steigt. Daher kann der Anstieg positiver Fälle pro Million nicht ohne Verwendung einer Blase dargestellt werden, die den Anstieg der Anzahl der durchgeführten Tests darstellt. Die Anwendung einiger einfacher Regeln der Heuristik auf das Diagramm und die Daten kann zu Verwirrung und Unsicherheit führen.

Testen Sie TIBCO Spotfire - Kostenlose Testversion
Testen Sie TIBCO Spotfire - Kostenlose Testversion
Mit TIBCO Spotfire, der umfassendsten Analyse-Lösung auf dem Markt, können Sie ganz einfach neue Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen.

Best Practices und die häufigsten Schwierigkeiten bei der Verwendung eines Bubble-Charts

Denken Sie bei der Verwendung eines Bubble-Charts daran, dass nur zwei Dimensionen basierend auf konkreten Daten dargestellt werden. Da zwei weitere Parameter ebenfalls dargestellt werden, vermeidet das Befolgen von Best Practices Verwirrung.

Im Gegensatz zu Streudiagrammen, die mit zunehmender Anzahl von Punkten mehr Daten liefern, können Bubble-Charts schnell verwirrend werden, wenn sie zur Darstellung zu vieler Daten verwendet werden. Blasen beginnen damit, sich zu überlappen oder zu gruppieren, was dazu führt, dass der Leser falsche Schlüsse zieht. Daher ist in einem Bubble-Chart weniger mehr.

Normalerweise ist ein Bubble-Chart nicht für die Darstellung negativer Werte geeignet, da Kreise keinen negativen Bereich haben können. Leere Kreise können jedoch verwendet werden, um diese negativen Werte darzustellen, und volle Kreise können bei Bedarf für positive Werte verwendet werden. Beachten Sie, dass dies ein seltener Fall ist und die meisten Bubble-Charts nur Blasen verwenden, um positive Werte darzustellen. Beispielsweise kann die Bevölkerung eines Landes niemals negativ sein.

Wenn ein Bubble-Chart in voller Kenntnis seiner Einschränkungen verwendet wird, kann es ein wertvolles Werkzeug zur Darstellung von Daten sein, ohne den Leser zu überfordern. Diese Diagramme erzeugen eine fantastische visuelle Wirkung, sind aber möglicherweise nicht die klarste oder effektivste Methode, um Daten auszutauschen.

Alternativen zum Bubble-Chart

Streudiagramm

Ein Streudiagramm ähnelt dem Bubble-Chart, misst jedoch nur zwei Variablen. Zum Beispiel zeigt es möglicherweise nur den Wert von Elektronikkäufen an, die sich mit dem Wert der Möbelkäufe überschneiden. Diese beiden aufgezeichneten Variablen zeigen jedoch nichts Interessantes oder Passendes, weshalb die im Bubble-Chart bereitgestellten Beziehungsinformationen nützlich sind.

Kategorische Säulendiagramme

Obwohl sie nicht wie ein Bubble-Chart aussehen, haben kategoriale Säulendiagramme eine ähnliche Absicht. Sie verwenden Balkendiagramme, um die direkt verglichenen Werte darzustellen und so sofortige Informationen zu ermöglichen, die eine weitaus effizientere Entscheidungsfindung unterstützen. Es ist leicht, Unterschiede in Werten und Proportionen von Werten zu erkennen.

Kirschendiagramm

Dieses einfach aussehende Diagramm stellt Daten ähnlich Streudiagrammen dar, aber anstatt eine Blasengröße zu verwenden, verwenden sie eine „Stiel“-Länge als Indikator für das Volumen. Dies stellt einige ähnliche Herausforderungen dar wie ein Bubble-Chart mit überlappenden Daten, die es schwierig machen, granulare Daten zu erkennen. Sie können jedoch einen schnellen Überblick über Trends und die Größe der Effekte geben.